Julius Bär ging bereits im vergangenen Jahr auf Distanz zu neuen russischen Kunden. Nun will die Zürcher Privatbank offenbar auch die letzten Verbindungen kappen.
Read More »Finma haut der CS das Compliance-Handbuch nochmals um die Ohren
Archegos ist die Causa Greensill reloaded. Auch in ihrem zweiten Bericht zu den finanziellen Debakeln der Credit Suisse fällt die Finma ein vernichtendes Urteil. Nur, dass die Konsequenzen jetzt die UBS zu schultern hat. Doch die kommt vergleichsweise glimpflich davon.
Read More »Vontobel baut KI-Einsatz mit Microsoft aus
Künstliche Intelligenz hält in der Bankbranche zunehmend Einzug. Über eine Zusammenarbeit mit Microsoft will das Schweizer Investmenthaus Vontobel diese Technologie bei Programmierungen sowie bei der Unterstützung manueller Auswertungen und bei Datenanalysen künftig verstärkt einsetzen.
Read More »Massimo Pedrazzini: «Aktionärs-Aktivismus kann Mehrwert schaffen»
Ob Shareholder-Aktivismus nachhaltig einen Wert schaffe, sei schwierig zu beurteilen, da es nur wenige Beispiele gebe, die mehrere Zyklen durchlaufen hätten, schreibt der Tessiner Rechtsanwalt und Investor Massimo Pedrazzini in einer Replik auf einen kürzlichen Artikel von finews.ch. Statt auf empirische Beweise vertraue er auf Tatsachen.
Read More »ZKB holt Research-Expertise von der Credit Suisse
Die Zürcher Kantonalbank ist eine der wenigen Schweizer Banken, die sich noch den Luxus einer breit aufgestellten Aktien-Research-Abteilung leistet. Viele andere Finanzinstitute haben diesen Bereich in den vergangenen Jahren deutlich zurückgefahren oder aufgegeben. Im Gegensatz dazu baut das Zürcher Staatsinstitut personell aus.
Read More »NewGAMe ersucht Übernahmekommission um Unterstützung
Das Hickhack um die Fondsgesellschaft GAM geht in die nächste Runde. Die Investorenallianz NewGAMe bittet eine Schweizer Bundesbehörde um Hilfe.
Read More »Die Migros Bank profitiert kräftig von der Zinswende
Die Migros Bank hat den Geschäftserfolg im ersten Semester 2023 deutlich gesteigert. Für das Gesamtjahr zeigt sich das Institut zuversichtlich.
Read More »Die UBS muss sich in Kalifornien verantworten
In den USA hat die Vermögensverwaltungssparte der Schweizer Grossbank UBS offenbar aufgrund eines «systemischen» Problems Überstunden ihrer Beschäftigten in Kalifornien nicht bezahlt.
Read More »Eine UBS-Legende auf neuen Pfaden
Der langjährige UBS-Topmanager Tom Naratil will es noch einmal wissen. Er wechselt zu einer Private-Equity-Gesellschaft.
Read More »Vivien Jain: «Es gibt ein demografisches Risiko in der Branche»
Wirtschaftlich gesehen würde es durchaus Sinn machen, wenn sich unabhängige Vermögensverwalter vermehrt zusammenschliessen würden, sagt Vivien Jain im Interview mit finews.tv. Doch der Markt werde sich erst in zwei bis drei Jahren bewegen, ist die Chefin der Schweizer Aquila-Gruppe überzeugt. Am Ende sei dies eine Kulturfrage.
Read More »