Beim Umbau des UBS-Investmentbanking kommen nun auch Kader der Credit Suisse zum Zug. Dennoch können sich Ehemalige der übernommenen Grossbank nicht in Sicherheit wiegen.
Read More »Vontobel ist neu auch in Südkorea vertreten
Vontobel Asset Management erweitert seine Aktivitäten in der Region Asien-Pazifik. Nun wurde ein Länderchef für Südkorea ernannt.
Read More »Genfer Privatbank engagiert ehemalige UBS-Banker in Zürich und Lugano
Die Genfer Privatbank Cité Gestion hat ihre Standorte in Zürich und Lugano personell aufgestockt. In der Limmatstadt stösst ein erfahrener Kundenberater von der UBS zum Team.
Read More »Mirabaud holt Zweierteam von der UBS in London
Die Genfer Privatbank Mirabaud hat ihr Geschäft in London mit zwei Neuzugängen von der UBS erweitert.
Read More »Finanzmarktwächter stresst mächtige Schattenbanken
So genannte Schattenbanken werden zunehmend als Risiko für die weltweite Finanzstabilität betrachtet. In Grossbritannien müssen sich nun einige der weltweit grössten Hedgefonds erstmals einem Stresstest unterziehen. Das könnte Schule machen.
Read More »Superreichen-Banker der UBS in Bern wird unabhängig
Nach mehr als 30 Jahren Dienst bei der Grossbank UBS zieht der Leiter des Berner Desks für Superreiche weiter – und zu einem Basler Vermögensverwalter.
Read More »Ex-UBS-Bankerin punktet gegen Sanktionsregime der USA
Eine frühere Investmentbankerin, die einst auch für die UBS tätig war, ist wegen ihres Eintrags auf amerikanischen Sanktionslisten vor Gericht gezogen – und hat gewonnen.
Read More »Schweizer Banken: Erstaunliche Lücken bei der Cyberabwehr
Schweizer Finanzunternehmen werden immer häufiger zum Ziel von Cyberkriminellen. Dabei nimmt sich die Abwehr der Branche erstaunlich schwach aus, wie eine neue Studie nahelegt.
Read More »Bei der UBS steht im Investmentbanking der grosse Kehraus an
Die UBS setzt nach einem Medienbericht den Umbau ihres Investmentbanking in die Tat um. Dabei dürfte nicht nur für ehemalige Kader der Credit Suisse kein Platz mehr am Tisch sein.
Read More »Was steckt hinter der Franken-Stärke?
Auf der Suche nach Hartwährungen landet man heute fast zwangsläufig beim Franken. Alle grossen Währungen haben in diesem Jahrtausend an Wert gegenüber dem Franken eingebüsst. Der Euro knapp vierzig Prozent, der Dollar 44 Prozent und der Yen sogar 60 Prozent. Warum?
Read More »