Bei der Zwangsübernahme der Credit Suisse wurde knapp 16 Milliarden Franken an Pflichtwandelanleihen in einem Schlag abgeschrieben. Das macht es für die UBS nicht einfacher, einen noch höheren Betrag an solchen Papieren abzulösen.
Read More »Laurent Gagnebin: «Wir waren äusserst selektiv mit CS-Kundenberatern»
Die Rothschild & Co Bank hat von den Turbulenzen bei der Credit Suisse massiv profitiert. Das äussert sich nicht nur in der massiven Gewinnsteigerung im ersten Halbjahr 2023, sondern das Institut hat auch zahlreiche Kundenberater-Teams engagiert. Die Zeichen stehen auch im zweiten Semester in mehrfacher Hinsicht auf Wachstum, wie Laurent Gagnebin, CEO der Rothschild & Co Bank im Interview mit finews.ch erklärt.
Read More »Gehört die UBS verstaatlicht?
Ja, findet ein parteiloses Bürgerkomitee aus dem Kanton Zürich. Es will das Volk über die Verstaatlichung der kombinierten UBS entscheiden lassen.
Read More »Charlie Munger: «Was Pferdewettspieler und Aktienanleger verbindet»
Um ein erfolgreicher Anleger zu sein, brauche es neben Wissen vor allem Disziplin, schreibt der engste Vertraute von Warren Buffett, Charlie T. Munger, in seinem Beitrag auf finews.first.
Read More »Französische Grossbank steht vor Weichenstellungen
Société Générale steht vor einer strategischen Neuausrichtung unter dem neuen CEO Slawomir Krupa. Laut Medienberichten stehen dabei ganze Geschäftsfelder zur Disposition.
Read More »Die CS-Integration muss ohne diesen HR-Profi auskommen
Auch die Verwaltung ist an hochrangigen Kadern der Credit Suisse Schweiz interessiert. Die Bündner Staatsangestellten erhalten nun einen Ex-Banker als neuen Personalchef.
Read More »Helvetica schraubt am Geschäftsmodell
Das Ende der Niedrigzinsphase stellt Immobilien-Investoren vor neue Herausforderungen. Die Zeit des ungebremsten Wachstums ist erst einmal vorbei. So sucht der Schweizer Asset Manager Helvetica nach neuen Stellschrauben, um die Profitabilität zu sichern, wie finews.ch erfahren hat.
Read More »Vereinte Grossbanker an der Spitze der Bankiervereinigung
Mit den Zuwahlen in der Verwaltungsrat der Schweizerischen Bankiervereinigung sind nun wieder sämtliche systemrelevanten Banken der Schweiz im Gremium vertreten.
Read More »Umfrage: Wo sehen die Vermögensverwalter noch Wachstumschancen?
Während die wirtschaftliche Abkühlung in Europa immer offensichtlicher wird, können die USA weiterhin ein robustes Wachstum ausweisen. Wie beurteilen die unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz die weitere Entwicklung?
Read More »SBVg-Präsident fordert «De-Stigmatisierung» der Liquiditätshilfe
Das von der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) ausgerichtete jährliche Branchen-Stelldichein sollte sich ganz um Cyberrisiken drehen. Aber natürlich wurde am Bankiertag auch über den Zusammenschluss der Grossbanken diskutiert.
Read More »