Kleinsten unabhängigen Vermögensverwaltern hat man in den vergangenen Jahren ein nahes Ende prophezeit – angesichts der zunehmenden Regulierung der Branche. Nun hat sich aber auch ein Einmann-Betrieb die begehrte Finma-Lizenz beschafft.
Read More »Der starke Dollar stiehlt allen die Show
Während das Pfund und britische Staatsanleihen abstürzen, erweist sich der Dollar zunehmend als «the only game in town». Doch die Dollar-Stärke verursacht auch wirtschaftliche Turbulenzen.
Read More »Heimarbeit hat für Jugendliche keine Priorität
Das Arbeiten aus der Ferne rückt in den Hintergrund, da junge Menschen andere Aspekte bei der Arbeit bevorzugen, wie eine Umfrage der Credit Suisse zeigt.
Read More »Frühere J.-Safra-Sarasin-Banker wechseln zu Finanzboutique
Der Schweizer Vermögensverwalter Decisive Capital Management baut seine personelle Präsenz in Zürich und Genf rasant aus. Jetzt stossen zwei langjährige Private Banker von einem nahmhaften Konkurrenten zum Jungunternehmen.
Read More »Adrian Schatzmann: «Ich will nicht dasitzen und Däumchen drehen»
Neue Richtlinien der Asset Management Association Switzerland sollen dazu beitragen, dass die nachhaltige Finanz nicht bloss auf dem Papier existiert, sondern auch gelebt wird. Denn der Handlungsdruck sei mittlerweile enorm, und nichts zu tun, sei keine Option, sagt AMAS-Chef Adrian Schatzmann im Interview mit finews.tv.
Read More »Tessiner Immobilienmarkt im Banne steigender Zinsen
In diesem Jahr hat sich die wirtschaftliche Situation im Tessin – wie anderswo auch – wegen des Ukraine-Kriegs und der stark gestiegenen Inflation deutlich gewandelt. Die veränderte Geldpolitik der Notenbanken führte zu stark gestiegenen Hypothekarzinsen und damit zu einer gesunkenen Nachfrage nach Wohneigentum, wie eine Studie der Credit Suisse zeigt.
Read More »Selbstregulation im Schweizer Asset Management steht
Die Branchenvereinigung AMAS will die Rolle der Schweizer Vermögensverwalter im Bereich «Sustainable Finance» stärken. Die neue Selbstregulierung schafft dabei härtere Kriterien im Umgang mit dem Nachhaltigkeit-Label.
Read More »Verrechnungssteuer: Die Quittung an unsichtbare Spitzenmanager
Die Ablehnung der Reform der Verrechnungssteuer schadet der Finanzbranche ebenso wie der ganzen Schweiz. Die Niederlage haben auch Wirtschaftsführer zu verantworten, die sich vor einer Debatte in der politischen Arena drückten.
Read More »Bernd Kramer: «Inflationsbekämpfung kommt nicht kostenlos»
Die Entscheidung mehrerer Notenbanken, die Zinsen substanziell zu erhöhen, ist zu begrüssen. Kritisieren könne man die Notenbanker nur dafür, dass sie die Inflationsgefahren unterschätzt hatten und zu spät mit ersten Zinsschritten nach oben reagierten, schreibt der Publizist und Ökonom Bernd Kramer in seinem Beitrag auf finews.ch. Wie geht es jetzt weiter?
Read More »Taimur Hyat: «Kryptos bieten keine sinnvolle Anlagemöglichkeit»
Kryptowährungen sind zu gross geworden, um sie zu ignorieren. Doch für institutionelle Investoren sind sie keine sinnvolle Anlagemöglichkeit, schreibt Taimur Hyat in seinem Beitrag auf finews.first.
Read More »