Im vergangenen Jahr hat das Zürcher Fintech einen grösseren Führungswechsel erlebt. Unter der neuen Leitung erweist sich vor allem ein Segment von Loanboox als Umsatztreiber.
Read More »Eqitron: Startup um Ex-Vontobel-Fondsmanager setzt voll auf KI
Drei Finanzprofis, die sich aus Zeiten beim Investmenthaus Vontobel kennen, schlagen eine Brücke zwischen Quant- und Themenfonds. Dazu setzten sie auf Künstliche Intelligenz. finews.ch hat mit Eqitron-Mitgründer Daniel Seiler gesprochen.
Read More »Persilschein für arabische Finanzzentren setzt Schweiz unter Druck
Der Schweizer Finanzplatz verliert einen weiteren Wettbewerbsvorteil gegenüber den aufstrebenden Zentren in der arabischen Welt. Ihnen haftet nicht länger der Makel an, Drehscheiben der Geldwäscherei zu sein.
Read More »Temenos holt Schellenberg Wittmer in Sonderausschuss
Die Genfer Bankensoftware- Entwicklerin hat nach drastischen Vorwürfen eines US-Finanzinvestors einen Sonderausschuss gebildet. Die Schweizer Wirtschaftskanzlei Schellenberg Wittmer ist mit von der Partie.
Read More »Dominik Buholzer wird neuer Chefredaktor von finews.ch
Ein langjähriger Journalist übernimmt die Chefredaktion von finews.ch und finews.com. Er bringt publizistisch und strategisch beste Voraussetzungen mit, um die führende Schweizer Finanzplattform weiterzuentwickeln.
Read More »Wecan Group beruft einstigen UBS-Banker zum CEO
Das Fintech Wecan hat einen neuen Chef ernannt. Zu dessen Karrierestation zählt auch die Grossbank UBS.
Read More »Property One zieht es nach Ausserschwyz
Die aufstrebende, vor rund zwölf Jahren gegründete Immobilienvermittlungs- und Investmentfirma Property One will im kommenden Sommer einen Standort im Kanton Schwyz eröffnen.
Read More »Credit Suisse: PUK kann ihren Fahrplan nicht einhalten
Die Parlamentarischen Untersuchungskommission zur Credit-Suisse-Krise wollte ihren Bericht noch diesen Sommer veröffentlichen. Doch die Anhörungen dauern länger als geplant.
Read More »Abbau von Bankschaltern hat überraschende Folgen
Wer am Bargeld festhalten will, sollte es auch nutzen. Das zeigt einen Umfrage der Nationalbank bei Schweizer Unternehmungen: Die Schliessung von Bankfilialen und der Abbau von Geldautomaten könnte bei den Firmen die Akzeptanz vor Bargeld verringern.
Read More »Dina Ting: «Schwellenländer stehen an einem Wendepunkt»
Die Schlagzeilen über die Liquidation von Evergrande, einem der grössten Immobilienentwickler Chinas, werfen Fragen über die wirtschaftliche Situation in der Volksrepublik auf. China ist im Umbruch, aber auch andere Schwellenländer stehen an einem Wendepunkt, schreibt Dina Ting in ihrem Beitrag auf finews.first.
Read More »