Die beiden Schweizer Städte Zürich und Genf sind in der Bewertung eines Städte-Rankings zurückgefallen. Dabei wird die Lebensqualität in Bezug zu den Preisen für bestimmte Waren, die Wohnkosten und die Gehälter gesetzt.
Read More »Nachhaltige Anlagen bleiben trotz allem ein Wachstumsmarkt
Sustainable Finance ist aus verschiedenen Gründen weniger en vogue als auch schon. Doch nun belegt eine Studie, dass das Segment gleichwohl ein Wachstumsmarkt bleibt. Sabine Döbeli, die seit über einem Vierteljahrhundert die Branche hierzulande mitprägt, erklärt, weshalb die nachhaltig verwalteten Vermögen zugenommen haben und weshalb es eine gute Sache ist, dass das Thema auch bei alternativen Anlagen wichtiger wird.
Read More »Worldline gibt bei Gebühren nach
Der Zahlungsdienstleister Worldline hat mit dem Schwweizer Preisüberwacher eine neue Vereinbarung geschlossen. Für die Geschäfte bedeutet das insbesondere bei kleinen Beträgen tiefere Gebühren.
Read More »BCG Wealth Report: US-Zuwachs entspricht Deutschlands Vermögen
Fast die Hälfte des weltweiten Finanzvermögens entfällt auf Nordamerika. Das Vermögen der Schweizer hat entgegen dem globalen Trend abgenommen. Bei der grenzüberschreitenden Vermögensverwaltung ist es nur eine Frage der Zeit, bis Hongkong die neue Nummer eins ist.
Read More »«Bewilligungsprozesse in der Schweiz gehen fast schon beschämend lange»
Die Schweiz punktet bei Fintechs mit Innovationskraft und Stabilität – doch laut Michael Barskyi, dem Schweiz-Chef von S-Pro und Fintech-Experte, verspielt der Finanzplatz zunehmend seinen Vorsprung. Im Interview kritisiert er träge Bewilligungsprozesse, fehlende Talentstrategien und warnt: «Die Schweiz darf sich nicht wie eine lahme Ente verhalten, wenn sie ihre Führungsrolle im Blockchain-Bereich behalten will.»
Read More »Neuer Verbandskapitän will am Berufsbild der Anwälte arbeiten
Der auch politisch einflussreiche Schweizerische Anwaltsverband hat einen neuen Präsidenten gewählt. Der im Immaterialgüterrecht und Verbandswesen bewanderte Zürcher Wirtschaftsanwalt warnt davor, den ganzen Berufsstand «gesetzgeberisch unter den Generalverdacht zu stellen, kriminelle Tätigkeiten zu unterstützen». Er schlägt aber auch selbstkritische Töne an.
Read More »Smart Wealth: KI-Investments treffen auf akademische Exzellenz
Der Zürcher Vermögensverwalter Smart Wealth verstärkt seine Innovationskraft: Mit der Gründung eines wissenschaftlichen Beirats sichert sich das Finma-regulierte Fintech zusätzliche Forschungskompetenz zur Weiterentwicklung seiner KI-gestützten Anlagetechnologie.
Read More »Otto Reventlow: «Wir können die Bäume auch einfach wachsen lassen»
Bisher investiert hierzulande kaum ein institutioneller Anleger in Wald. Der CEO der dänischen International Woodland Company will dies ändern. Der Nischenmarkt weist eine tiefe Korrelation zu gängigen Anlageklassen und ein günstiges Risiko-Ertrags-Profil auf, doch sind einige Eigenheiten sind zu beachten.
Read More »Gold – ein neues aufsichtsrechtliches Asset für Basel III?
Gold erfüllt längst die technischen Voraussetzungen als krisenresistentes Asset – doch regulatorisch bleibt es aussen vor. Arthur Jurus von ODDO BHF, plädiert in seinem Beitrag für finews.first für ein Umdenken: Die Schweiz könne Gold im Basel-III-Rahmen gezielt aufwerten – und sich damit einen strategischen Vorteil sichern.
Read More »Alain Krapl: «Die Wahrnehmung entspricht nicht immer der Realität»
Der Schweizer Finanzplatz sollte seinen Errungenschaften mehr Sorge tragen und sie mitunter aktiver positionieren, sagt Alain Krapl, Ausbildungsexperte beim Swiss Finance Institute, im Interview mit finews.ch. Denn Stabilität allein genüge nicht mehr, die Branche müsse auch agil und veränderungsfähig sein.
Read More »