Heute gehen wir mit „Hekaton Berlin“ an die Öffentlichkeit, Saatbeet und Kraftquelle einer Bewegung der Freiheit, die bunter, leidenschaftlicher und effektiver ist. Die Gestalter sitzen nicht an den Hebeln der Macht Politiker sind keine visionären Gestalter, auch wenn sie sich noch so oft so verkaufen. Politiker sind Übersetzer und Kompromissfinder. Es ihre Aufgabe, gesellschaftliche Überzeugungen und manchmal auch Stimmungen aufzunehmen und in vertretbares Staatshandeln umzuwandeln. Die...
Read More »Mietmanöver und Deckeldebakel
Photo: Kari Nesler from Flickr (CC BY-ND 2.0 DEED) Vom Energie- über den Arbeits- bis hin zum Wohnungsmarkt sind staatliche Eingriffe en vogue. Der Berliner Mietendeckel ist dafür ein Paradebeispiel. Aber der Preiseingriff verschlimmerte die Situation nur. Tausch ist etwas Wunderbares. Wenn das Pausenbrot diesmal eine Käsestulle war, der Freund aber ein Wurstbrot hatte und man selbst lieber Wurst als Käse aß, während der Freund genau andersrum fühlte, dann konnte man durch einen schnellen...
Read More »Den Preis für die Moral zahlen die Kleinen
Photo: Maren Barbee from Flickr (CC BY 2.0) Seit Anfang des Jahres gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Deutschland. Auf EU-Ebene wird gerade an einer noch strengeren Verordnung gebastelt. Von diesen Gesetzen profitieren Aktivisten und Großkonzerne. Das Nachsehen haben Mittelständler und Kleinunternehmer – ganz besonders im globalen Süden, aber auch in ganz Europa. Eine-Welt-Laden und Nestlé untergehakt Vom ehemaligen Entwicklungshilfeminister Gerd Müller über die...
Read More »Wenn der Staat nicht mehr nur Schiedsrichter ist …
Photo: Hayden Schiff from Flickr (CC BY 2.0) Die Einführung der Deutschen Mark am 20. Juni 1948 war der Erweckungsmoment der Marktwirtschaft in Deutschland. Eine neue stabile Währung, die schnell Vertrauen schuf, war die Voraussetzung für den Wiederaufbau, zumindest in der BRD. Doch ohne die Freigabe der Preise wenige Tage später am 24. Juni 1948 hätte sich die Marktwirtschaft nicht so schnell entfalten können. Ludwig Erhards mutiger Schritt, gilt daher zurecht als Geburtsstunde unseres...
Read More »OCEAN – Leadership auf den Inseln der Planwirtschaft
Photo: Hendrik Morkel from Unsplash (CC 0) Von Paulina Plinke, Research Fellow bei Prometheus im Oktober 2022. Paulina hat an der Frankfurt School of Finance and Managment ihre Bachelorarbeit verfasst über „Unterschiede in der Ausprägung der Big Five Personality Traits zwischen Führungskräften verschiedener Hierarchieebenen und deren Implikationen für das Personalwesen am Beispiel der NGO Students For Liberty“. Liberale sind Fans der spontanen Ordnung in Marktwirtschaften: niemand hat...
Read More »Demokratieschützer in der Nabelschau
Photo: Rolf Dietrich Brecher from Flickr (CC BY-SA 2.0) Wer kann schon was gegen Bildung haben. Bildung macht frei, verantwortungsbewusst und erfolgreich. Bildung vermittelt die Erkenntnisse der Wissenschaft, ist objektiv und neutral. Darum ist es doch furchtbar, dass der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) die Gelder gekürzt werden sollen. Oder? Politikwissenschaftliches Allerlei Hunderttausende von politisch interessierten Bürgern bestellen Jahr für Jahr Publikationen bei der...
Read More »Willkommen in der Realität, Deutschland!
Photo: Frerk Meyer from Flickr (CC BY-SA 2.0) Der „Economist“ titelte in der letzten Woche „Is Germany once again the sick man of Europe?“ und zeigte dabei ein grünes Ampelmännchen am Tropf. Damit erinnert das britische Wirtschaftsmagazin an die eigene Titelgeschichte aus dem Jahr 1999, als Deutschland schon einmal als „kranker Mann des Euro“ bezeichnet wurde. Rezession, hohe Arbeitslosigkeit und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit prägten die damalige Situation. Kanzler Gerhard Schröder (SPD)...
Read More »Vom gesunden Fremdeln mit der Macht
Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Seine Partei sei stets bemüht gewesen, „dem Aberglauben von der Macht des Staates entgegenzuwirken“. Diesen Satz schrieb 1898 der liberale Politiker Eugen Richter und beschrieb damit ein Fundament für liberales Politikverständnis. Regieren lässt es sich in der Tat nicht so leicht, wenn man dem Ideal der Minimierung staatlicher Gewalt anhängt. Eugen Richter wäre am 30. Juli 185 Jahre alt geworden und wir können das zum Anlass nehmen, wieder einmal seinen...
Read More »Wenn das Hufeisen zum Kreis wird
Photo: Jeev7882 from Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0) Wer hat’s gesagt? Es war einmal so einfach. Als normal politisch interessierter Mensch, der mit einem Auge die wichtigsten Debatten verfolgte, konnte man schon anhand einiger Schlüsselwörter die Parteizugehörigkeit von Politikern identifizieren. Oder zumindest deren ideologische Ecke erraten. „Soziale Gerechtigkeit“ hieß SPD, „Werte und Familie“ CDU, und „die Wirtschaft“ besetzte die FDP. Nun haben wir schon lange kein Dreiparteiensystem...
Read More »Das Gift der Bastille
Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Die Französische Revolution wird gerne als Geburtsmoment moderner Demokratien porträtiert. Dabei hat sie mehr mit Extinction Rebellion und der Landratswahl in Sonneberg zu tun als mit der zivilisierten Suche nach Lösungen, die weithin zustimmungsfähig sind. Am Anfang stand die unbedarfte Plauderei Im Jahr 1762 erschien aus der Feder Jean-Jacques Rousseaus das Werk „Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des politischen Rechtes“. Demokratietheoretiker...
Read More »