Thursday , November 14 2024
Home / Swiss Statistics / Schweiz mit höchster Lebenszufriedenheit Europas – doch nicht alle haben teil

Schweiz mit höchster Lebenszufriedenheit Europas – doch nicht alle haben teil

Summary:
26.03.2024 - Die Lebenszufriedenheit in der Schweiz ist im europäischen Vergleich konstant hoch und erreichte 2022 sogar den höchsten Wert aller europäischen Länder. Auch der allgemeine Lebensstandard war im europäischen Vergleich weiterhin hoch. Dennoch hatte fast jede zehnte Person Schwierigkeiten, finanziell über die Runden zu kommen, und 4,9% der Bevölkerung mussten aus finanziellen Gründen auf wichtige Güter, Dienstleistungen und soziale Aktivitäten verzichten. Die Armutsquote betrug 8,2%. Dies sind einige Ergebnisse der Erhebung 2022 über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) des Bundesamtes für Statistik (BFS).Auf einer Skala von 0 bis 10 lag der Mittelwert der

Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:

This could be interesting, too:

Cash - "Aktuell" | News writes Der SMI im Krisenmodus – doch hier können Anleger zulangen

Cash - "Aktuell" | News writes Schweizer Franken steigt auf Zwei-Monate-Hoch zum Euro

Cash - "Aktuell" | News writes «Trump-Trade» treibt Bitcoin über 90’000-Dollar-Marke

Cash - "Aktuell" | News writes Biden empfängt Trump mit Handschlag im Weissen Haus

26.03.2024 - Die Lebenszufriedenheit in der Schweiz ist im europäischen Vergleich konstant hoch und erreichte 2022 sogar den höchsten Wert aller europäischen Länder. Auch der allgemeine Lebensstandard war im europäischen Vergleich weiterhin hoch. Dennoch hatte fast jede zehnte Person Schwierigkeiten, finanziell über die Runden zu kommen, und 4,9% der Bevölkerung mussten aus finanziellen Gründen auf wichtige Güter, Dienstleistungen und soziale Aktivitäten verzichten. Die Armutsquote betrug 8,2%. Dies sind einige Ergebnisse der Erhebung 2022 über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Auf einer Skala von 0 bis 10 lag der Mittelwert der Zufriedenheit mit dem jetzigen Leben in der Schweiz bei 8, während er in Österreich 7,9, in Italien 7,2, in Frankreich 7,0 und in Deutschland 6,5 betrug. In der Schweiz hat sich die Lebenszufriedenheit seit 2014 kaum verändert und steigt mit dem Alter, dem Bildungsniveau und dem Einkommen. Besonders zufrieden ist die Bevölkerung in zwischenmenschlichen Bereichen wie dem Zusammenleben, dem Arbeitsklima oder den persönlichen Beziehungen. Mehr als die Hälfte der Personen ab 16 Jahren war 2022 in diesen Bereichen sehr zufrieden (Werte von 9 oder 10). Mit der vorhandenen Freizeit oder der persönlichen finanziellen Situation war dagegen nur jede dritte Person sehr zufrieden.

Lebensstandard gehört zu den höchsten Europas

Der allgemeine Lebensstandard wird anhand des medianen verfügbaren Äquivalenzeinkommens gemessen, wobei die Preisniveauunterschiede zwischen den Ländern korrigiert werden. In der Schweiz ist dieses Einkommen 2,5-mal so hoch wie in Griechenland, 1,5-mal so hoch wie in Italien, 1,3-mal so hoch wie in Frankreich, 1,2-mal so hoch wie in Deutschland und 1,1-mal so hoch wie in Österreich. Trotz des hohen Preisniveaus in der Schweiz ist der Lebensstandard der Bevölkerung also höher als in den Nachbarstaaten und der Mehrheit der EU-Länder.

Lebensbedingungen sind nicht für alle gleich

2022 hatten 9,9% der Personen in der Schweiz Schwierigkeiten, bis zum Monatsende über die Runden zu kommen, und 4,9% der Bevölkerung waren von materieller und sozialer Deprivation betroffen. Dies bedeutet, dass sie aus finanziellen Gründen auf wichtige Güter, Dienstleistungen und soziale Aktivitäten wie zum Beispiel neue Kleider, regelmässige Freizeitaktivitäten oder Treffen mit Freunden verzichten mussten, ihre Rechnungen nicht rechtzeitig bezahlen oder keine unerwartete Ausgabe begleichen konnten.

Deprivierte Personen weisen eine deutlich geringere Lebenszufriedenheit auf: 2022 war nur jede neunte deprivierte Person mit ihrem Leben sehr zufrieden (10,9% vs. 37,9% der Gesamtbevölkerung). Deprivierte Personen gaben zudem auch besonders häufig an, sich meistens oder ständig entmutigt oder deprimiert zu fühlen (24,3% vs. 5,4% der Gesamtbevölkerung) und waren seltener meistens oder ständig glücklich (37,1% vs. 76,6% der Gesamtbevölkerung).

8,2% der Bevölkerung waren einkommensarm

In der Schweiz waren im Jahr 2022 (Einkommen 2021) 8,2% der Bevölkerung einkommensarm. Dies entspricht rund 702 000 Personen. Die Armutsquote lag damit tendenziell tiefer als im Jahr davor (8,7%), der Unterschied ist jedoch statistisch nicht signifikant. Ausserdem sind die seit 2022 erfolgten Preisanstiege für Elektrizität, Heizkosten und Konsumgüter in diesen Zahlen noch nicht abgebildet. 

Wie in den Vorjahren sind ausländische Personen, Personen in Einelternhaushalten, Personen ohne nachobligatorische Ausbildung und Personen in Haushalten ohne Arbeitsmarktteilnahme besonders häufig von Einkommensarmut betroffen. Die Armutsquote der erwerbstätigen Bevölkerung lag mit 3,8% (144 000 Personen) ebenfalls leicht tiefer als im Vorjahr (4,2%). Auch diese Entwicklung ist jedoch statistisch nicht signifikant. 

Die Armutsgrenze wird von den Richtlinien der Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) abgeleitet und betrug im Jahr 2022 durchschnittlich 2284 Franken im Monat für eine Einzelperson und 4010 Franken für zwei Erwachsene mit zwei Kindern. Davon müssen die Ausgaben des täglichen Bedarfs (Essen, Hygiene, Mobilität etc.) sowie die Wohnkosten bezahlt werden, nicht jedoch die Prämien für die obligatorische Krankenversicherung. Diese werden wie die Sozialversicherungsbeiträge, Steuern und allfällige Alimente vorgängig vom Haushaltseinkommen abgezogen.

Zusätzliche Informationen wie Grafiken finden Sie in der nachfolgenden PDF-Datei.


Download Medienmitteilung

Schweiz mit höchster Lebenszufriedenheit Europas - doch nicht alle haben teil
(PDF, 5 Seiten, 263 kB)


Weitere Sprachen


Verwandte Dokumente

Einkommen, Armut und Lebensbedingungen im Jahr 2022


Swiss Statistics
The Swiss Federal Statistics Office publishes information on the situation and developments in Switzerland in a multitude of fields and plays a part in enabling comparisons at an internal level.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *