Zwei Jahre nach Beginn des Krieges in der Ukraine leben rund 11 900 Menschen mit Schutzstatus S im Kanton Zürich. Es handelt sich überwiegend um Frauen und Minderjährige, der Anteil der volljährigen Männer nimmt aber zu. Die Arbeitsmarktintegration der Ukrainerinnen und Ukrainer nimmt stetig zu, Ende März lag die Erwerbstätigenquote bei über 27 Prozent. Häufigste Branche ist das Gastgewerbe, gefolgt vom Erziehungswesen und dem Detail- und Grosshandel. Das zeigt eine aktuelle Studie des Statistischen Amts des Kantons Zürich. Download Medienmitteilung Schutzstatus S im Kanton Zürich - Demografie und Arbeitsmarktintegration nach zwei Jahren
Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Zwei Jahre nach Beginn des Krieges in der Ukraine leben rund 11 900 Menschen mit Schutzstatus S im Kanton Zürich. Es handelt sich überwiegend um Frauen und Minderjährige, der Anteil der volljährigen Männer nimmt aber zu. Die Arbeitsmarktintegration der Ukrainerinnen und Ukrainer nimmt stetig zu, Ende März lag die Erwerbstätigenquote bei über 27 Prozent. Häufigste Branche ist das Gastgewerbe, gefolgt vom Erziehungswesen und dem Detail- und Grosshandel. Das zeigt eine aktuelle Studie des Statistischen Amts des Kantons Zürich.
Download Medienmitteilung
Schutzstatus S im Kanton Zürich - Demografie und Arbeitsmarktintegration nach zwei Jahren