Wednesday , June 26 2024
Home / Swiss Statistics / Die Erwerbstätigenzahl stieg im 2. Quartal 2023 um 2,9%, die Erwerbslosenquote (ILO) fiel auf 3,7%

Die Erwerbstätigenzahl stieg im 2. Quartal 2023 um 2,9%, die Erwerbslosenquote (ILO) fiel auf 3,7%

Summary:
17.08.2023 - Im 2. Quartal 2023 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 2,9%. Im gleichen Zeitraum sank die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 4,1% auf 3,7% und in der EU von 6,1% auf 5,9%. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.Im 2. Quartal 2023 waren in der Schweiz 5,303 Millionen Personen erwerbstätig, 2,9% mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Die Zahl der erwerbstätigen Männer stieg um 2,6%, jene der erwerbstätigen Frauen um 3,2%. Ausgedrückt in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) belief sich die Zunahme

Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:

This could be interesting, too:

investrends.ch writes Zürich zurück in Top Ten der teuersten Städte

investrends.ch writes Das sind die 10 besten Airlines der Welt

investrends.ch writes UBS reduziert Beteiligung an CS Securities in China auf 15 Prozent

investrends.ch writes Airbus-Aktie sinkt nach Gewinnwarnung zweistellig

17.08.2023 - Im 2. Quartal 2023 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 2,9%. Im gleichen Zeitraum sank die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 4,1% auf 3,7% und in der EU von 6,1% auf 5,9%. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Im 2. Quartal 2023 waren in der Schweiz 5,303 Millionen Personen erwerbstätig, 2,9% mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Die Zahl der erwerbstätigen Männer stieg um 2,6%, jene der erwerbstätigen Frauen um 3,2%. Ausgedrückt in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) belief sich die Zunahme zwischen dem 2. Quartal 2022 und dem 2. Quartal 2023 auf 2,6% (Männer: +2,1%; Frauen: +3,3%). Saisonbereinigt erhöhten sich die Erwerbstätigenzahl und die Anzahl VZÄ zwischen dem 1. und dem 2. Quartal 2023 um 0,9% bzw. 0,5%.

Schweizerische und ausländische Arbeitskräfte

Zwischen dem 2. Quartal 2022 und dem 2. Quartal 2023 nahm sowohl die Zahl der schweizerischen Erwerbstätigen (+1,9%) als auch die Zahl der ausländischen Erwerbstätigen (+4,8%) zu. Unter den ausländischen Erwerbstätigen belief sich die Zunahme bei den Kurzaufenthalterinnen und Kurzaufenthaltern (Ausweis L, seit weniger als zwölf Monaten in der Schweiz) auf 9,8%, bei den Personen mit einer Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B oder L, seit mindestens 12 Monaten in der Schweiz) auf 8,4%, bei den Grenzgängerinnen und Grenzgängern (Ausweis G) auf 5,8% und bei den Personen mit einer Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) auf 1,5%. 

Erwerbslosigkeit in der Schweiz und in Europa

Im 2. Quartal 2023 waren in der Schweiz gemäss Definition des ILO 186 000 Personen erwerbslos. Das sind 15 000 weniger als im Jahr zuvor. Der Anteil der Erwerbslosen an der Erwerbsbevölkerung lag bei 3,7% und damit tiefer als im 2. Quartal 2022 (4,1%). Saisonbereinigt ging die Erwerbslosenquote gegenüber dem 1. Quartal 2023 um 0,2 Prozentpunkte von 4,1% auf 3,9% zurück. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal sank die Erwerbslosenquote gemäss ILO im 2. Quartal 2023 sowohl in der EU (von 6,1% auf 5,9%) als auch in der Eurozone (EZ20: von 6,7% auf 6,4%).

Jugenderwerbslosigkeit

Die Jugenderwerbslosenquote gemäss ILO (15- bis 24-Jährige) verringerte sich in der Schweiz zwischen dem 2. Quartal 2022 und dem 2. Quartal 2023 von 6,9% auf 6,4%. In der EU und in der Eurozone wurde im gleichen Zeitraum ebenfalls ein Rückgang verzeichnet (EU: von 14,2% auf 14,0%; EZ20: von 14,3% auf 13,9%). 

Erwerbslosigkeit nach verschiedenen Merkmalen

Die Erwerbslosenquote gemäss ILO ging zwischen dem 2. Quartal 2022 und dem 2. Quartal 2023 sowohl bei den Männern (von 3,8% auf 3,6%) als auch bei den Frauen (von 4,4% auf 3,8%) zurück. Bei den 25- bis 49-Jährigen verringerte sie sich stärker (von 3,9% auf 3,4%) als bei den 50- bis 64-Jährigen (von 3,8% auf 3,5%). Bei Personen ohne nachobligatorische Ausbildung nahm die Erwerbslosenquote ab (von 8,4% auf 7,9%), ebenso bei Personen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II (von 3,7% auf 3,2 %) und bei Personen mit einem Abschluss auf Tertiärstufe (von 3,0% auf 2,8%). Zudem sank sie sowohl bei den Schweizerinnen und Schweizern (von 3,1% auf 2,6%) als auch bei den Ausländerinnen und Ausländern (von 6,8% auf 6,5%). Im 2. Quartal 2023 belief sich die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei den EU/EFTA-Staatsangehörigen auf 4,3% und bei den Staatsangehörigen aus Drittländern auf 11,7%.

Dauer der Erwerbslosigkeit

Im 2. Quartal 2023 waren 71 000 Personen langzeiterwerbslos gemäss ILO (mindestens ein Jahr), das sind 18 000 Personen weniger als im entsprechenden Vorjahresquartal. Der Anteil der Langzeiterwerbslosen an der Gesamtzahl der Erwerbslosen sank von 44,3% auf 38,3%. Die Mediandauer der Erwerbslosigkeit verringerte sich von 280 auf 210 Tage.

Zusätzliche Informationen in Form von Tabellen und Grafiken finden Sie in der nachfolgenden PDF-Datei.


Download Medienmitteilung

Die Erwerbstätigenzahl stieg im 2. Quartal 2023 um 2,9%, die Erwerbslosenquote (ILO) fiel auf 3,7%
(PDF, 11 Seiten, 323 kB)


Weitere Sprachen


Verwandte Dokumente

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung im 2. Quartal 2023: Arbeitsangebot


Swiss Statistics
The Swiss Federal Statistics Office publishes information on the situation and developments in Switzerland in a multitude of fields and plays a part in enabling comparisons at an internal level.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *