Monday , June 17 2024
Home / Swiss Statistics / DigiSanté: Austausch über das nationale Programm zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

DigiSanté: Austausch über das nationale Programm zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Summary:
05.09.2023 - Bundesrat und Parlament wollen die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben. Noch dieses Jahr soll die Regierung ein nationales Programm verabschieden. Auf Einladung von Bundespräsident Alain Berset tauschten sich heute rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gesundheitswesen über dieses geplante Programm DigiSanté aus. Alle Akteure sind sich einig darüber, dass die Digitalisierung zu langsam und zu wenig koordiniert verläuft, und der Handlungsbedarf gross ist. Der Bundesrat und das Parlament wollen die Digitalisierung im Gesundheitswesen beschleunigen und damit die Qualität des Gesundheitssystems erhöhen. Ziel ist auch mehr Effizienz, mehr Transparenz und

Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:

This could be interesting, too:

finews.ch writes Was Cindy Eicher mit DCP Client Partner alles vorhat

Cash - "Aktuell" | News writes Roche legt positive Studiendaten für Krebsmittel Columvi vor

Cash - "Aktuell" | News writes G7-Staats- und Regierungschefs laut Meloni für globale Mindeststeuer

Cash - "Aktuell" | News writes USA sagen zu Beginn von Bürgenstock-Gipfel Milliarden-Hilfen für Ukraine zu

05.09.2023 - Bundesrat und Parlament wollen die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben. Noch dieses Jahr soll die Regierung ein nationales Programm verabschieden. Auf Einladung von Bundespräsident Alain Berset tauschten sich heute rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gesundheitswesen über dieses geplante Programm DigiSanté aus. Alle Akteure sind sich einig darüber, dass die Digitalisierung zu langsam und zu wenig koordiniert verläuft, und der Handlungsbedarf gross ist.

Der Bundesrat und das Parlament wollen die Digitalisierung im Gesundheitswesen beschleunigen und damit die Qualität des Gesundheitssystems erhöhen. Ziel ist auch mehr Effizienz, mehr Transparenz und eine erhöhte Patientensicherheit. Dazu müssen Daten für die Behandlung, Abrechnung, Forschung und Verwaltung nahtlos ausgetauscht werden können. Das bedingt eine bessere Standardisierung. Gleichzeitig müssen Datenschutz, informationelle Selbstbestimmung und Cybersicherheit gewährleistet und der Zugang zu Gesundheitsdaten rechtlich klar geregelt sein.

Schrittweise Umsetzung

An der heutigen Veranstaltung haben sich rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gesundheitswesen über die Ziele und die Umsetzung des zukünftigen Programms DigiSanté ausgetauscht. Bundespräsident Berset machte deutlich, dass ein solches nationales Programm notwendig ist, damit eine übergreifende Koordination zwischen Bund, Kantonen, Akteuren im Gesundheitssystem und Wissenschaft gewährleistet wird.

Das Programm DigiSanté soll im Auftrag von Bundesrat und Parlament vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) gemeinsam mit dem Bundesamt für Statistik (BFS) erarbeitet werden und zahlreiche Projekte umfassen. Es soll noch dieses Jahr vom Bundesrat verabschiedet werden. In einem ersten Schritt ist geplant, einen klaren rechtlichen und organisatorischen Rahmen sowie die fachlichen Voraussetzungen zu schaffen, damit Informationen nahtlos ausgetauscht werden können. In einem zweiten Schritt soll dann eine nationale Infrastruktur geschaffen werden, damit eine schnelle Umsetzung neuer, digitaler Gesundheitsdienste möglich wird.

Zusätzliche Informationen finden Sie in der nachfolgenden PDF-Datei.


Download Medienmitteilung

DigiSanté: Austausch über das nationale Programm zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
(PDF, 2 Seiten, 134 kB)


Weitere Sprachen


Verwandte Dokumente

DigiSanté: Austausch über das nationale Programm zur Digitalisierung im Gesundheitswesen


Swiss Statistics
The Swiss Federal Statistics Office publishes information on the situation and developments in Switzerland in a multitude of fields and plays a part in enabling comparisons at an internal level.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *