Bern, 30. November 2023. Die Stadtberner*innen leben gerne in ihrer Stadt. In der jüngsten Bevölkerungsbefragung geben dies mehr als 95 Prozent an. Als positive Aspekte der Stadt Bern werden von den gut 3000 Befragten am häufigsten die «überschaubare Grösse» und der «öffentliche Verkehr» genannt. Dagegen werden der «Wohnungsmarkt» und «zu viel Verkehr/Autos» als problematisch erachtet. Mit Lebensqualität verbinden die Stadtberner*innen vor allem die persönliche Gesundheit, Freiheit, das Wohnumfeld und die Familie. Rund die Hälfte der Stadtberner*innen macht Homeoffice. Dies sind einige Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung 2023, durchgeführt und ausgewertet von Statistik
Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Bern, 30. November 2023. Die Stadtberner*innen leben gerne in ihrer Stadt. In der jüngsten Bevölkerungsbefragung geben dies mehr als 95 Prozent an. Als positive Aspekte der Stadt Bern werden von den gut 3000 Befragten am häufigsten die «überschaubare Grösse» und der «öffentliche Verkehr» genannt. Dagegen werden der «Wohnungsmarkt» und «zu viel Verkehr/Autos» als problematisch erachtet. Mit Lebensqualität verbinden die Stadtberner*innen vor allem die persönliche Gesundheit, Freiheit, das Wohnumfeld und die Familie. Rund die Hälfte der Stadtberner*innen macht Homeoffice. Dies sind einige Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung 2023, durchgeführt und ausgewertet von Statistik Stadt Bern.
Download Medienmitteilung
Bevölkerungsbefragung 2023: Stadt Bern als Wohnort sehr beliebt