In der Schweiz kommt die Schweizerdeutsche Gebärdensprache am häufigsten vor, gefolgt von der Deutschen und der Französischen Gebärdensprache. Drei Viertel der Personen mit Gebärdensprache haben eine weitere Hauptsprache. Daten von Zürcher Gehörlosenschulen zeigen, dass Gebärdensprache bei hochgradiger Hörbeein-trächtigung in Kombination mit und nicht in Konkurrenz zu Hörhilfen verwendet wird. Download Medienmitteilung Gebärdensprache bedeutet Vielfalt und Mehrsprachigkeit
Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:
This could be interesting, too:
finews.ch writes DC Bank startet beschwingt ins Jubiläumsjahr
finews.ch writes Vom roten Teppich auf die Bahnhofstrasse
finews.ch writes SNB lockert Geldpolitik auch mit dem Argument der Asymmetrie
finews.ch writes Schweizer Banken-Marken verlieren international an Boden
In der Schweiz kommt die Schweizerdeutsche Gebärdensprache am häufigsten vor, gefolgt von der Deutschen und der Französischen Gebärdensprache. Drei Viertel der Personen mit Gebärdensprache haben eine weitere Hauptsprache. Daten von Zürcher Gehörlosenschulen zeigen, dass Gebärdensprache bei hochgradiger Hörbeein-trächtigung in Kombination mit und nicht in Konkurrenz zu Hörhilfen verwendet wird.
Download Medienmitteilung
Gebärdensprache bedeutet Vielfalt und Mehrsprachigkeit