In der Schweiz kommt die Schweizerdeutsche Gebärdensprache am häufigsten vor, gefolgt von der Deutschen und der Französischen Gebärdensprache. Drei Viertel der Personen mit Gebärdensprache haben eine weitere Hauptsprache. Daten von Zürcher Gehörlosenschulen zeigen, dass Gebärdensprache bei hochgradiger Hörbeein-trächtigung in Kombination mit und nicht in Konkurrenz zu Hörhilfen verwendet wird. Download Medienmitteilung Gebärdensprache bedeutet Vielfalt und Mehrsprachigkeit
Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
In der Schweiz kommt die Schweizerdeutsche Gebärdensprache am häufigsten vor, gefolgt von der Deutschen und der Französischen Gebärdensprache. Drei Viertel der Personen mit Gebärdensprache haben eine weitere Hauptsprache. Daten von Zürcher Gehörlosenschulen zeigen, dass Gebärdensprache bei hochgradiger Hörbeein-trächtigung in Kombination mit und nicht in Konkurrenz zu Hörhilfen verwendet wird.
Download Medienmitteilung
Gebärdensprache bedeutet Vielfalt und Mehrsprachigkeit