Friday , April 19 2024
Home / PROMETHEUS - Das Freiheitsinstitut / Wie sich der Bürger zum Ampelmann macht

Wie sich der Bürger zum Ampelmann macht

Summary:
Photo: patricia m from Flickr (CC BY-SA 2.0) Paternalismus ist in demokratischen Staaten nicht unbedingt ein Instrument der Obrigkeit, um die Untertanen zu kontrollieren, sondern oft freiwillig gewählte Selbstbeschränkung. Dieses Phänomen ist mitunter gefährlicher für die Freiheit als der Versuch, eine Gesellschaft von oben zu ordnen. Verbraucherschutz als PR-Gag Nestlé hat schon im Juni beschlossen, dass sie mit dem System Nutri-Score eine Kennzeichnung ihrer Lebensmittel einführen werden, die es Verbrauchern auf einen raschen Blick ermöglicht, festzustellen, welchen Wert das Produkt für ihre Ernährung hat. Jetzt hat auch Ministerin Julia Klöckner den Weg frei gemacht für eine Verordnung, die das System in Deutschland einführen soll. Weder der Ernährungsgigant aus der Schweiz noch die

Topics:
Clemens Schneider considers the following as important:

This could be interesting, too:

Keith Weiner writes The Anti-Concepts of Money: Conclusion

Frank Schäffler writes Space X macht den Unterschied

Clemens Schneider writes Verzicht ist sehr viel besser als sein Ruf

Frank Schäffler writes Freiheit statt Willkür

Photo: patricia m from Flickr (CC BY-SA 2.0)

Paternalismus ist in demokratischen Staaten nicht unbedingt ein Instrument der Obrigkeit, um die Untertanen zu kontrollieren, sondern oft freiwillig gewählte Selbstbeschränkung. Dieses Phänomen ist mitunter gefährlicher für die Freiheit als der Versuch, eine Gesellschaft von oben zu ordnen.

Verbraucherschutz als PR-Gag

Nestlé hat schon im Juni beschlossen, dass sie mit dem System Nutri-Score eine Kennzeichnung ihrer Lebensmittel einführen werden, die es Verbrauchern auf einen raschen Blick ermöglicht, festzustellen, welchen Wert das Produkt für ihre Ernährung hat. Jetzt hat auch Ministerin Julia Klöckner den Weg frei gemacht für eine Verordnung, die das System in Deutschland einführen soll. Weder der Ernährungsgigant aus der Schweiz noch die konservative Politikerin haben aus Überzeugung gehandelt, sondern als Reaktion auf eine zumindest lautstarke Nachfrage. Für ein Unternehmen kann es sich lohnen, auf einen gewissen Lifestyle einzugehen, wie man derzeit eindrucksvoll an Philipp Morris‘ „Rauchfrei“-Kampagne sehen kann. Wenn demnächst auf den Kitkat-Riegeln oder der Thomy Mayonnaise ein dunkeloranges oder rotes Zeichen prangt, signalisiert das dem Käufer, dass diese fettigen oder süßen Lebensmittel immerhin ehrlich gekennzeichnet wurden und damit womöglich gesünder sind als vergleichbare Produkte anderer Hersteller. Ein geschickter Marketing-Schachzug.

Während Lebensmittelhersteller den Nutri-Score als PR-Tool nutzen, entspringt die überraschende Begeisterung der Ministerin für ein Projekt, wogegen sie sich lange gewehrt hatte, einer anderen Motivation: Der Druck ist bis zu einem Grad gewachsen, wo es politisch gefährlich wurde. Seit langem lobbyieren Verbraucherverbände und Organisationen wie Foodwatch für eine verbindliche Kennzeichnung durch Instrumente wie die Lebensmittel-Ampel. Mit jeder Statistik zu Diabetes-Häufigkeit und an jedem Weltgesundheitstag findet sich die Forderung auf der Facebook-Seite der Tagesschau und im Leitartikel der Süddeutschen Zeitung. Kein Wunder, dass immer mehr Bürger das Bedürfnis haben, ihren Ernährungsverkehr mit Ampeln zu regeln. Wollte Klöckner nicht als diejenige dastehen, die unsere Kinder dick macht und Schlaganfälle in Kauf nimmt, musste sie irgendwann handeln.

Die Nachfrage bestimmt das Angebot

Der entscheidende Punkt bei diesen Beispielen ist: Weder Nestlé noch Klöckner kann man nachsagen, dass sie getrieben seien von der Idee, diese Welt durch Bevormundung besser machen zu wollen. Sie sind keine missionarischen Weltverbesserer. Sie bedienen nur die Nachfrage. Diese Nachfrage ist etwas diffus. An vorderster Front stehen diejenigen, die tatsächlich die Vorstellung haben, durch paternalistische Maßnahmen eine „brave new world“ erschaffen zu können oder gar zu müssen; die Gesellschaftsplaner und Kämpfer gegen die Kommerzinteressen kapitalistischer Konzerne. Diese Gruppe ist sehr laut und kann sich darauf verlassen, im medialen Umfeld schnell Verstärker zu finden. Dieses meist aus Intellektuellen bestehende Milieu beansprucht für sich Teilhabe am Amt der Philosophenkönige. Es macht genug Wirbel, um bei Politikern, aber auch beim Rest der Bevölkerung den Eindruck zu erwecken, eine unparteiische, sachkundige Perspektive zu vertreten und zugleich für die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung zu sprechen.

Die zweite Nachfrage-Gruppe sind „besorgte Bürger“, die sich verunsichert fühlen: Verunsichert durch die vielen Unkenrufe über arglistige Profit-Geier, über Krankmacher und Gene. Verunsichert aber auch durch eine vielfältigere und komplexere Welt im Allgemeinen, die sie nicht als Chance begreifen, sondern als Bedrohung. Diese besorgten Bürger rufen nach dem paternalistischen Staat für sich und für andere, weil sie sich danach sehnen, dass endlich wieder die guten Kräfte das Ruder übernehmen und sie zurückführen in den paradiesischen Naturzustand, wo alle das Richtige tun. Und dann gibt es auch noch die stille Nachfrage. Das sind sehr viele unserer Mitbürger, vielleicht auch wir selbst. Man läuft nicht vor dem Brandenburger Tor auf und ab mit dem Schlachtruf „Ampel jetzt!“, aber wenn man beim Feierabendbier mit Kolleginnen oder am Telefon vom Forsa-Mitarbeiter gefragt wird, dann antwortet man doch oft spontan mit Ja. Es ist bequem. Hand aufs Herz: Wie oft schaut man denn wirklich hinten auf die Nährwerttabelle und überlegt sich das ganze nochmal, ehe der Paprika-Chip in den Mund wandert und den Damm bricht zum Verzehr der gesamten 200 Gramm-Packung?

„Die Gedanken sind falsch, wer kann sie mir richten?“

Nun könnte man argumentieren, dass ein solcher Bottom-Up-Paternalismus ja nichts Schlechtes sei. Und dass die Welt auch wirklich ein besserer Ort wäre, wenn Übergewicht und Fehlernährung ausgerottet würden wie einst Pocken, Polio und Pest. – Lassen wir einmal die Frage beiseite, welche Kriterien denn wirklich objektiv bestimmen können, welche Ernährungsform richtig sein soll. Von Low Carb über Paleo bis zum Veganismus reichen die wissenschaftlich fundierten Trends: eine respektable Bandbreite, die erfahrungsgemäß in den nächsten Jahren eher noch breiter wird. – Es gibt ein grundsätzliches Problem mit dieser Form der Selbstbindung:

Nicht jede freiwillig eingegangene Bindung ist dazu angetan, den Menschen prinzipiell in seiner Freiheit zu belassen. Beziehungen, Religionszugehörigkeit, Arbeitsstelle – die Bereiche, in denen Menschen freiwillig Selbstbestimmung aufgeben und sich in ungute Abhängigkeiten begeben, sind mannigfaltig. Unfreiheiten, die von außen kommen, haben häufig das Potential, einen starken Freiheitsdrang in den Menschen hervorzurufen – man denke nur an die Revolution von 1989. Dagegen gestaltet sich das bei freiwillig eingegangen Abhängigkeiten oft sehr schwieriger. Während der eingekerkerte Freiheitskämpfer im napoleonischen Gefängnis noch anstimmen konnte „Die Gedanken sind frei“, kann der Ruf nach paternalistischen Maßnahmen von Unternehmen und Politik wie ein Hohn auf diese Freiheitssehnsucht klingen: „Die Gedanken sind falsch, wer kann sie mir richten?“

Ein gelungenes Leben braucht Selbstverantwortung

Ja, das Leben ist voller Herausforderungen. Wir machen Fehler, überschätzen uns, müssen Entscheidungen bereuen, sind nachlässig, faul, inkonsequent … Aber zum Kern unserer Würde als Menschen gehört, dass wir uns diesen Herausforderungen stellen und auch bereitwillig die Verantwortung übernehmen. Das ist das natürliche Verlangen jedes kleinen Kindes. Und es sind die Worte des wunderbaren Liedes „My way“ von Frank Sinatra: „Yes, there were times, I‘m sure you knew, when I bit off more than I could chew, but through it all when there was doubt, I ate it up and spit it out, I faced it all and I stood tall and did it my way.“

Wir dürfen uns nicht freiwillig an die Fäden hängen lassen und zu Hampelmännern machen lassen, indem wir versuchen, die Welt um uns überschaubar zu machen. Der Preis eines gesunden Lebens darf nicht unsere individuelle Freiheit sein. Vielmehr müssen wir uns bemühen, durch Bildung und Aufklärung daran zu arbeiten, dass wir und unsere Mitmenschen ganz ohne Ampeln und vorgekaute Anweisungen ein Leben führen können, das für uns und unsere Mitmenschen gut ist und uns glücklich macht. Dazu gehören womöglich auch zwei mehr Schokoriegel als gesund wären. Dazu gehört aber ganz besonders und vor allem anderen das Glück, das uns daraus erwächst, dass wir unser Leben in die eigene Hand genommen haben und nicht in Unfreiheit gelebt haben – auch nicht freiwillig …

Clemens Schneider
Clemens Schneider, born in 1980, co-founded the educational project „Agora“ Summer Academy and the blog „Offene Grenzen“ („Open Borders“). From 2011 to 2014 he held a scholarship by the Friedrich Naumann Foundation and held responsible positions there organizing several seminars and conferences. He is active as blogger and speaker and is in constant contact with the young members of the pro-liberty movement.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *