Die «unkonventionelle» Geldpolitik der Notenbanken ist unbeliebt. Doch für tiefe Zinsen sind sie nicht alleine veranwortlich. Unter Beschuss: Der Eingang der Schweizer Notenbank in Bern. Foto: iStock Negativzinsen, Käufe von Staatsanleihen, Devisenmarktinterventionen: Die «unkonventionelle» Geldpolitik der Notenbanken ist unbeliebt, und die Warnungen vor ihren negativen Begleiterscheinungen häufen sich. Mit den Entscheiden der Europäischen Zentralbank, des Fed in den USA und auch der SNB in den letzten beiden Wochen wurde deutlich: An dieser Art von Geldpolitik wird sich auf nicht absehbare Zeit nichts ändern. So geraten auch die Notenbanker selbst immer stärker ins Feuer der Kritik. In Deutschland stellte das Boulevard-Blatt «Bild» Draghi nach dem Zinsentscheid
Topics:
Markus Diem Meier considers the following as important: Allgemein, EZB, Geldpolitik, Notenbank, US-Notenbank
This could be interesting, too:
investrends.ch writes EZB-Mitglied Rehn sieht die Inflation «auf Kurs»
investrends.ch writes EZB senkt Zins wie erwartet auf 2,5 Prozent
investrends.ch writes Inflation in der Eurozone ist nur leicht gesunken
Urs Birchler writes Sind Eigenmittel knapp?
Die «unkonventionelle» Geldpolitik der Notenbanken ist unbeliebt. Doch für tiefe Zinsen sind sie nicht alleine veranwortlich.
Negativzinsen, Käufe von Staatsanleihen, Devisenmarktinterventionen: Die «unkonventionelle» Geldpolitik der Notenbanken ist unbeliebt, und die Warnungen vor ihren negativen Begleiterscheinungen häufen sich. Mit den Entscheiden der Europäischen Zentralbank, des Fed in den USA und auch der SNB in den letzten beiden Wochen wurde deutlich: An dieser Art von Geldpolitik wird sich auf nicht absehbare Zeit nichts ändern. So geraten auch die Notenbanker selbst immer stärker ins Feuer der Kritik.
In Deutschland stellte das Boulevard-Blatt «Bild» Draghi nach dem Zinsentscheid der EZB sogar als blutsaugenden Vampir dar. Besonders lauthals schimpfen überall auch die Banken. Der Chef der Deutschen Bank warnt, die aktuelle Geldpolitik würde das Finanzsystem ruinieren. Bei seinen Kollegen in der Schweiz tönt es ähnlich.
Auch Politiker gefallen sich überall darin, auf der Geldpolitik herumzureiten. In den USA beleidigt der Präsident den von ihm eingesetzten Fed-Chef Jerome Powell öffentlich immer übler – allerdings in diesem Fall, weil er trotz gut laufendem Wirtschaftsgang deutlich tiefere Zinsen will. Allen Kritikern gemein ist, dass sie die Verantwortung für den Gang der Wirtschaft und die tiefen Zinsen bei...