Bild: Pixabay Nachdem Fidelity International im Oktober 2017 eine grundlegende Änderung der Gebühren für die aktiv gemanagten Aktienfonds ankündigte, gibt sie nun Einzelheiten des neuen Gebührenmodells – der variablen Managementgebühr – bekannt. Wie Fondstrends berichtete, führt Fidelity International ab Januar 2018 bei seinen aktiv gemanagten Aktienfonds für Kunden weltweit eine Struktur ein, die eine variable Managementgebühr umfasst. Mit dem neuen Gebührenmodell reagiert der Asset Manager auf die immer intensiver geführte Debatte um den Nutzen aktiven Fondsmanagements und die Ausrichtung der Anbieter auf das Kundeninteresse. Mit Einführung der neuen variablen Managementgebühr reduziert Fidelity seine jährliche
Topics:
investrends.ch considers the following as important: Fidelity, News, NL News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Nachdem Fidelity International im Oktober 2017 eine grundlegende Änderung der Gebühren für die aktiv gemanagten Aktienfonds ankündigte, gibt sie nun Einzelheiten des neuen Gebührenmodells – der variablen Managementgebühr – bekannt.
Wie Fondstrends berichtete, führt Fidelity International ab Januar 2018 bei seinen aktiv gemanagten Aktienfonds für Kunden weltweit eine Struktur ein, die eine variable Managementgebühr umfasst. Mit dem neuen Gebührenmodell reagiert der Asset Manager auf die immer intensiver geführte Debatte um den Nutzen aktiven Fondsmanagements und die Ausrichtung der Anbieter auf das Kundeninteresse.
Mit Einführung der neuen variablen Managementgebühr reduziert Fidelity seine jährliche Managementgebühr in der entsprechenden Anteilsklasse um 10 Basispunkte. Weiter bewegt sich der Gebührensatz in einer Bandbreite von +20 Basispunkten über und -20 Basispunkten unter der jährlichen Managementgebühr. Dabei steigt der variable Gebührenanteil – nach Abzug aller Kosten und Gebühren –wenn der Fonds eine bessere Wertentwicklung als der zuvor festgelegte Marktindex erzielt. Umgekehrt fällt der Gebührenanteil, sobald der Fonds schwächer als der Marktindex abschneidet. Der Höchst- bzw. Mindestgebührensatz wird erreicht, wenn der Fonds auf annualisierter Basis die Wertentwicklung des relevanten Marktindexes um +2 Prozent über- bzw. um -2 Prozent unterschreitet. Dabei wird die Wertentwicklung über einen gleitenden Dreijahreszeitraum kalkuliert.
Die variable Managementgebühr gilt vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden ab 1. März 2018 zunächst für die provisionsfreien Anteilsklassen von ausgewählten aktiv verwalteten Aktienfonds der gepoolten Fondsreihe (SICAV) von Fidelity, die einen Querschnitt über das Fondsangebot darstellt. Kunden mit Spezialfonds, einschliesslich institutionelle Kunden und Investment Trusts, bietet Fidelity eine angepasste Version des Gebührenmodells an.