Gemäss den monatlichen Statistiken der Schweizer Nationalbank sind die Wertpapierbestände im September mit -0.34% geringfügig zurückgegangen. Die von Schweizer Banken verwalteten Wertpapierbestände nahmen im September leicht ab, von 5511 Mrd. auf 5492 Mrd. Franken (minus 19 Mrd.). Dies dürfte vor allem auf die lustlosen Aktien- und Obligationenmärkte zurückzuführen sein. Die Wertpapierdepots der ausländischen Kontoinhaber sanken um 15 Mrd. Fr. von 2791 Mrd. auf 2776 Mrd. Franken. Damit liegen sie noch leicht über dem Wert der inländischen Depots, welche um 5 Mrd. Franken zurückglitten (von 2720 Mrd. auf 2715 Mrd. Franken). Der Wert der Kollektivanlagen verringerte sich um 11 Mrd. Franken (von 1875 Mrd. auf 1864 Mrd. Fr.). Die Inländer halten unverändert 41,5% ihrer Wertpapiere in Form von Kollektivanlagen bzw. Anlagefonds und die Ausländer 26,5%. Interesssant dürften die Novemberdaten sein, welche die ersten Auswirkungen des Trump-Schocks auf den Anlagemarkt Schweiz spiegeln werden. Diese werden in zwei Monaten veröffentlicht.
Topics:
investrends.ch considers the following as important: News, NL News, Schweizer Nationalbank, Topstory
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Gemäss den monatlichen Statistiken der Schweizer Nationalbank sind die Wertpapierbestände im September mit -0.34% geringfügig zurückgegangen.
Die von Schweizer Banken verwalteten Wertpapierbestände nahmen im September leicht ab, von 5511 Mrd. auf 5492 Mrd. Franken (minus 19 Mrd.). Dies dürfte vor allem auf die lustlosen Aktien- und Obligationenmärkte zurückzuführen sein.
Die Wertpapierdepots der ausländischen Kontoinhaber sanken um 15 Mrd. Fr. von 2791 Mrd. auf 2776 Mrd. Franken. Damit liegen sie noch leicht über dem Wert der inländischen Depots, welche um 5 Mrd. Franken zurückglitten (von 2720 Mrd. auf 2715 Mrd. Franken). Der Wert der Kollektivanlagen verringerte sich um 11 Mrd. Franken (von 1875 Mrd. auf 1864 Mrd. Fr.). Die Inländer halten unverändert 41,5% ihrer Wertpapiere in Form von Kollektivanlagen bzw. Anlagefonds und die Ausländer 26,5%.
Interesssant dürften die Novemberdaten sein, welche die ersten Auswirkungen des Trump-Schocks auf den Anlagemarkt Schweiz spiegeln werden. Diese werden in zwei Monaten veröffentlicht.