Friday , April 19 2024
Home / Iconomix-DE / Warum die Lohnquote sinkt

Warum die Lohnquote sinkt

Summary:
Die Lohnquote ist seit den 1990er Jahren weltweit rückläufig. Die Gründe dafür liegen im technologischen Fortschritt, in der globalen Integration und im Aufstieg der «Superstar-Firmen», sagt die Wissenschaft. Mega-Konzerne wie Amazon haben einen Einfluss auf die sinkende Lohnquote Bild: flickrhttps://www.flickr.com/photos/alvy/11309229846 – Álvaro Ibáñez (CChttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/) Die Wirtschaftsleistung eines Landes ist auf die beiden Produktionsfaktoren Arbeit und Kapitalhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kapital/ zurückzuführen. Folglich wird das Volkseinkommen zwischen den Arbeitskräften und den Eigentümern von Kapitalhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kapital/ aufgeteilt. Lange Zeit

Topics:
iconomix considers the following as important:

This could be interesting, too:

investrends.ch writes MAN testet fahrerlosen Lastwagen auf der Autobahn

investrends.ch writes Schindler setzt 2024 auf Service und Effizienz

investrends.ch writes «US Small Caps könnten von aktuellen Rahmenbedingungen profitieren»

investrends.ch writes Arbonia verkauft Klimadivision für 760 Millionen Euro nach China

Die Lohnquote ist seit den 1990er Jahren weltweit rückläufig. Die Gründe dafür liegen im technologischen Fortschritt, in der globalen Integration und im Aufstieg der «Superstar-Firmen», sagt die Wissenschaft.

Warum die Lohnquote sinkt

Mega-Konzerne wie Amazon haben einen Einfluss auf die sinkende Lohnquote Bild: flickrWarum die Lohnquote sinkthttps://www.flickr.com/photos/alvy/11309229846 – Álvaro Ibáñez (CCWarum die Lohnquote sinkthttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/)

Die Wirtschaftsleistung eines Landes ist auf die beiden Produktionsfaktoren Arbeit und Kapitalhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kapital/ zurückzuführen. Folglich wird das Volkseinkommen zwischen den Arbeitskräften und den Eigentümern von Kapitalhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kapital/ aufgeteilt. Lange Zeit wurde angenommen, dass die Anteile der Arbeits- und Kapitaleinkommenhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kapitaleinkommen/ am Volkseinkommen – also die Lohn- und Kapitalquoten – praktisch konstant sind.

Seit einigen Jahrzehnten lässt sich jedoch beobachten, dass die Lohnquote in vielen Ländern rückläufig ist. Mit diesem Trend setzen sich Ökonomen des Internationalen Währungsfonds (IWF) in der aktuellen Ausgabe des «World Economic OutlookWarum die Lohnquote sinkthttp://www.imf.org/en/Publications/WEO/Issues/2017/04/04/world-economic-outlook-april-2017#Chapter%203» auseinander. Ihre Analyse zeigt, dass der Rückgang der Lohnquote rund um den Globus wahrnehmbar ist, sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern. Über die Hälfte der 50 grössten Volkswirtschaften verzeichnen seit den 1990er Jahren einen Abnahme der Lohnquote.

Das Phänomen ist in den meisten Fällen nicht auf eine Verschiebung zwischen den Branchen sondern innerhalb der Branchen zurückzuführen. Gemäss dem IWF ist die Lohnquote in sieben der zehn bedeutendsten Branchen gefallen. Besonders stark betroffen sind das verarbeitende Gewerbe, die Transport- und die Kommunikationsbranche. Eine Ausnahme ist China: dort gab es aufgrund der Industrialisierung eine Verschiebung zwischen den Branchen. Viele Arbeitskräfte haben vom arbeitsintensiven Landwirtschaftssektor in den kapitalintensiven Industriesektor gewechselt.

Warum die Lohnquote sinktWarum die Lohnquote sinkt

Der IWF sieht in der fallenden Lohnquote eine Gefahr für die Verstärkung der Einkommensungleichheit. Einerseits, weil in den letzten Jahren vor allem die Arbeitnehmerhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/arbeitnehmer/ mit niedriger oder mittlerer Qualifikation die Last der sinkenden Lohnquote getragen haben. Andererseits, weil ein Rückgang des Anteils der Arbeitseinkommenhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/arbeitseinkommen/ mit einer Erhöhung des Anteils der Kapitaleinkommenhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kapitaleinkommen/ einhergeht. Eigentümer von Kapitalhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kapital/ sind vor allem an der Spitze der Einkommensskala zu finden.

Der Rückgang der Lohnquote in Industrienationen ist laut den IWF-Ökonomen in erster Linie auf den technologischen Fortschritt zurückzuführen. Dieser liess die relativen Preise für Investitionsgüter sinken. Das gibt vielen Firmen den Anreiz Arbeit durch Kapitalhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kapital/ zu ersetzten – vor allem in Branchen in denen die Tätigkeiten leicht automatisierbar sind.

Eine weitere wichtige Ursache ist die globale Integration. Der IWF beschreibt, dass der globale Handel in den letzten 25 Jahren aufgrund der sinkenden Transport- und Kommunikationskosten sowie gelockerten Handelsrestriktionen stark zugenommen hat. Firmen haben somit die Möglichkeit erhalten, die Produktion von arbeitsintensiven Gütern in ein Land mit niedrigeren Lohnkosten zu verlagern.

Das Phänomen der «Superstar-Firmen»

Eine kürzlich erschienene StudieWarum die Lohnquote sinkthttp://www.nber.org/papers/w23108 einer Gruppe von renommierten Ökonomen – unter ihnen ist der Zürcher Professor David Dorn – weist auf einen weiteren Faktor hin, der für die rückläufige Lohnquote mitverantwortlich ist: Der Aufstieg der Superstar-Firmen. In vielen Branchen wird ein immer grösserer Anteil des Branchenumsatzes von einer immer kleineren Anzahl Firmen erwirtschaftet.

Solche Mega-Konzerne wie Google oder Amazon kennen viele vor allem aus der Technik-Branche, aber auch in traditionelleren Wirtschaftszweigen nimmt die Machtballung zu. «Wir haben festgestellt, dass die Konzentration von mächtigen Firmen seit den 1980er Jahren quer über alle Branchen und Länder hinweg ansteigt», sagt Dorn gegenüber der NZZ am SonntagWarum die Lohnquote sinkthttps://nzzas.nzz.ch/wirtschaft/aufstieg-der-mega-konzerne-drueckt-loehne-der-arbeitenden-ld.1293022.

Die Studie von Dorn und dessen Co-Autoren zeigt, dass es zumindest in der US-Wirtschaft einen Zusammenhang zwischen dem Aufstieg der Mega-Konzerne und der fallenden Lohnquote gibt: In den Branchen in denen die Konzentration der mächtigen Firmen am meisten gestiegen ist, ist auch die Lohnquote am stärksten gefallen.

Dorn erklärt in der NZZ am Sonntag diesen Zusammenhang folgendermassen: «Die Superstar-Firmen müssen im Verhältnis zu ihrem Umsatz bloss einen kleinen Teil für Löhne und Gehälter ausgeben. Wenn ein solcher Gigant wächst, nehmen Umsatz und Gewinnhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/gewinn/ viel rascher zu als die Personalausgaben. Dank dem grösseren Gewinnhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/gewinn/ erzielen die Kapitalgeber höhere Einkommen.»

Wie sollen Staat und Wirtschaft dieses Problem handhaben? Laut Dorn ist die Umverteilunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/umverteilung/ von Einkommen durch ein Steuer-https://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/steuer/ und Transfersystem wichtig. Zudem soll Leuten mit tieferen Einkommen die Gelegenheit gegeben werden, von den erhöhten Kapitalerträgen zu profitieren. Eine Möglichkeit dazu bieten die Ersparnisse der zweiten Säule. Diese sollen vermehrt in Aktienhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/aktie/ anstatt Obligationen investiert werden, rät Dorn in der NZZ am Sonntag: «So könnten breitere Bevölkerungskreise vom Ertrag der Kapitalanlagen profitieren.»


Lesen Sie auch:

Zum Thema:


Für das iconomix-Team,
Valérie Müller

About iconomix
iconomix
iconomix ist das webbasierte Ökonomielehrangebot der Schweizerischen Nationalbank (SNB); es bietet Unterrichtsmaterialien zum Downloaden und Bestellen. iconomix will bestehende Wirtschaftslehrmittel ergänzen und soll die Lehrpersonen unterstützen bei der Umsetzung von Lehrplanzielen, die ökonomisches Denken und ökonomische Kompetenzen beinhalten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *