'); _p_window.document.close(); // necessary for IE >= 10 _p_window.focus(); // necessary for IE >= 10*/ _p_window.addEventListener('load', function () { _p_window.print(); _p_window.close(); }); return true; } Der türkische Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu von der Republikanischen Volkspartei (CHP) bekommt keinen Strom mehr nach Hause geliefert. Er hatte Anfang Februar angekündigt, er werde aus Protest gegen die „überhöhten“ Tarife seine Rechnung nicht mehr zahlen. „Meine Frau hat mich gerade benachrichtigt – sie haben uns heute den Strom abgestellt“, twitterte Kilicdaroglu am Donnerstag aus seinem gut ausgeleuchteten Büro. Der 73-Jährige betonte, er habe mit der Aktion nicht zu zivilem Ungehorsam aufrufen wollen. Er wolle vielmehr „die
Topics:
Epoch Times (Deutsch) considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
'); _p_window.document.close(); // necessary for IE >= 10 _p_window.focus(); // necessary for IE >= 10*/ _p_window.addEventListener('load', function () { _p_window.print(); _p_window.close(); }); return true; }
Der türkische Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu von der Republikanischen Volkspartei (CHP) bekommt keinen Strom mehr nach Hause geliefert. Er hatte Anfang Februar angekündigt, er werde aus Protest gegen die „überhöhten“ Tarife seine Rechnung nicht mehr zahlen. „Meine Frau hat mich gerade benachrichtigt – sie haben uns heute den Strom abgestellt“, twitterte Kilicdaroglu am Donnerstag aus seinem gut ausgeleuchteten Büro.
Der 73-Jährige betonte, er habe mit der Aktion nicht zu zivilem Ungehorsam aufrufen wollen. Er wolle vielmehr „die Stimmen der Familien und Kinder repräsentieren, die im Dunkeln leben“. In der Türkei hat die Inflationsrate im März den Wert von rund 61 Prozent erreicht; Grund sind vor allem die sprunghaft gestiegenen Energiepreise. Der Strompreis legte im Januar je nach Tarif um 52 bis 127 Prozent zu – für viele Türken verdoppelte oder verdreifachte sich die Rechnung damit über Nacht. (afp/dl)