Für 2025 seien schon über 90 Prozent des Umsatzes hereingeholt und für 2026 70 bis 80 Prozent, sagte Widmer weiter. Der Stadler-Umsatz soll im nächsten Jahr auf 4,0 und 4,2 Milliarden Franken steigen und im 2026 dann auf 5,0 und 5,5 Milliarden Franken klettern. Bis 2026 soll sich die EBIT-Marge auf 7 bis 8 Prozent verbessern.
Read More »Börsen-Ticker: SMI schliesst im Plus – Stadler Rail klar im Minus – Euro fällt unter 94 Rappen
Der Schweizer Aktienmarkt ist am Mittwoch mit etwas höheren Kursen in den Handel gestartet. Insgesamt herrscht vor der Zahlenvorlage des Chip-Giganten Nvidia nach US-Börsenschluss aber gespannte Zurückhaltung am Markt. "Die Erwartungen sind - natürlich - gigantisch und der Respekt vor einer möglichen Enttäuschung entsprechend gross", meinte ein Händler. Allein wegen der Marktkapitalisierung und des zuletzt immensen Wachstums ist der Konzern mit seinen Chips für Künstliche Intelligenz (KI)...
Read More »Zugreifen oder sein lassen? Diese gefallenen Schweizer Aktien haben sich vom Börsenbeben noch nicht richtig erholt
Derzeit liegt die Aktie bei 123,40 Franken und somit weit unter den durchschnittlichen Analystenschätzungen von 164,50 Franken. Von sieben Analysten, welche die Aktie abdecken, raten zwei zum Kauf und fünf zum “Halten”. Obwohl keine "Verkaufen"-Empfehlungen darunter sind, ist das nicht gerade ermutigend für Zukäufe.
Read More »Weltbild meldet in der Schweiz Konkurs an
«Schweren Herzens mussten wir am 21.08.2024 die Konkurseröffnung für die Weltbild Verlag GmbH beantragen», richtet sich Weltbild auf der Internetseite an die Kunden. Die Angestellten seien ab Donnerstag freigestellt und müssten nicht mehr zur Arbeit erscheinen, heisst es in einem Brief an die Mitarbeitenden, welcher der Nachrichtenagentur AWP vorliegt.
Read More »Weltbild meldet in der Schweiz Konkurs an
Der Verlag Weltbild hat nun auch in der Schweiz Konkurs angemeldet. Dies geht aus einer Meldung auf der Internetseite des Unternehmens vom Mittwoch hervor. Weltbild Schweiz bot im Internet und in 24 Filialen in der Deutschschweiz Bücher sowie Deko-, Hobby- und Freizeitartikel an. Zuerst hatte das Newsportal 32Today über das Aus von Weltbild in der Schweiz berichtet.
Read More »US-Stellenzuwachs wohl deutlich schwächer als bisher bekannt
Das Wachstum neuer Jobs in den USA ist in den zwölf Monaten bis März dieses Jahres offenbar schwächer ausgefallen als bisher gedacht. In der Zeit von April 2023 bis März 2024 seien wahrscheinlich 818'000 Stellen oder durchschnittlich 68'000 Stellen pro Monat weniger geschaffen worden als ursprünglich gemeldet, teilte das Bureau of Labor Statistics (BLS) am Mittwoch mit. Zuvor war für den Zeitraum noch ein Wachstum von durchschnittlich 246'000 pro Monat bekanntgegeben worden.
Read More »Ford krempelt E-Autopläne unter Konkurrenzdruck um
Wie das Unternehmen am Mittwoch ankündigte, wird es kein grosses E-SUV mit drei Sitzreihen geben – dieses soll stattdessen einen Hybridmotor bekommen. Der Nachfolger des schweren Pickup-Trucks F-150 Lightning verzögert sich weiter. Fokussieren will sich Ford auf elektrische Lieferwagen ab 2026 und zwei mittelgrosse, preisgünstigere Pickups ab 2027. «Diese Elektrofahrzeuge werden kostengünstiger sein», erklärte Ford-Chef Jim Farley. Finanzchef John Lawler ergänzte, der Fahrplan sei wegen des...
Read More »Schätzungen doppelt so hoch wie der aktuelle Kurs: Diese Versicherungsaktie ist weltweit eine der grössten Branchenwetten
Prudential, so das Urteil der Analysten, wird wohl deutlich von den sinkenden Zinsen profitieren. Eigentlich verdienen Finanzunternehmen in einem Umfeld mit hohen Zinsen normalerweise mehr, da sie höhere Renditen auf Prämien, Einlagen und investierte Vermögenswerte erhalten, schreibt Jefferies. Bei Prudential sei aber das Gegenteil der Fall. Beim Traditionsunternehmen, gegründet im Jahr 1848, sei dies eine relativ kleine Einnahmequelle im Vergleich zu den Einnahmen zu den...
Read More »Implenia-Chef soll 2026 SBB-Verwaltungsratspräsident werden
Wyss soll im April 2025 in den SBB-Verwaltungsrat gewählt werden, wie die SBB mitteilten. Der Bundesrat habe diese Wahl an seiner Sitzung am Mittwoch gutgeheissen, auf Antrag des SBB-Verwaltungsrates. 2026 soll Wyss dann, als Nachfolger von Monika Ribar, das Präsidium übernehmen.
Read More »EZB-Direktor Panetta: Euro-Zone braucht einen gemeinsamen Haushalt
Ohne eine gemeinsame Haushaltskapazität werde die wirtschaftspolitische Steuerung in der 20-Länder-Gemeinschaft unausgewogen bleiben, sagte das Ratsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB) am Mittwoch auf einer Veranstaltung in Rimini an der Adriaküste. «Der Gedanke, dass die Wirtschafts- und Währungsunion ohne eine zentralisierte Fiskalkapazität arbeiten kann, ist schlichtweg eine Illusion», sagte er. Strategische Investitionen in grossem Ausmass seien erforderlich.
Read More »