Saturday , May 3 2025
Home / Cash (page 130)

Cash

Ex-Wirecard-Buchhalter will Schweigen bald brechen

In dem Strafprozess um die spektakuläre Pleite des früheren Dax-Konzerns ist Erffa der unscheinbarste der drei Angeklagten. Der einst oberste Buchhalter des Zahlungsdienstleisters verfolgte bisher stumm, wie Ex-Chef Markus Braun und der geständige Auslandsmanager Oliver Bellenhaus sich gegenseitig beschuldigten. Die Staatsanwaltschaft stützt ihren Vorwurf der gross angelegten Bilanzfälschung unter anderem auf Bellenhaus als Kronzeugen, während Braun die Anschuldigungen bestreitet. Erffas...

Read More »

Eisenerz: Aussicht auf Konjunkturprogramm in China treibt den Preis weiter an

Peking hat bereits eine Reihe von Konjunkturmassnahmen vorgestellt, um den angeschlagenen Immobilienmarkt, der der grösste Stahlverbraucher ist, wiederzubeleben. «Die positiven Signale aus dem Konjunkturprogramm für den Immobiliensektor haben die Marktstimmung verbessert und dazu beigetragen, die Eisenpreise nach oben zu treiben», kommentierten die Analysten von Huatai Futures.

Read More »

Der Obligationenmarkt rechnet mit einem Sieg von Donald Trump

Nach der ersten Debatte stiegen die Renditen von US-Staatsanleihen und die Kurse fielen, was darauf hindeutet, dass Anleger beginnen, einen möglichen Sieg von Trump im November einzukalkulieren, schrieb Ed Yardeni in einer Notiz. «Die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihen stieg von 4,29 Prozent am Donnerstagnachmittag auf 4,48 Prozent heute, den höchsten Wert seit dem 31. Mai», schrieb der Präsident von Yardeni Research am Montag.

Read More »

Alpiq legt Fokus wieder auf Kerngeschäft

Das Unternehmen verkauft ihre sieben Aufdach-Photovoltaik-Anlagen in der Schweiz als Paket an die Firma PS Panneaux Solaires SA. Die Anlagen befinden sich in den Kantonen Freiburg, Solothurn und Waadt und produzieren durchschnittlich 5,6 Gigawattstunden Energie pro Jahr, hiess es von Alpiq am Mittwoch in einem Communiqué. Sie würden «noch für viele Jahre» Strom produzieren.

Read More »

Viel Bewegung am Zinsmarkt: Das sind die Auswirkungen bei den Festhypotheken

Ein global eskalierender Handelskonflikt, der Ukraine-Krieg, Verschuldungsproblematik, ein wirtschaftspolitisch gelähmtes Deutschland, immer offener zu Tage tretende finanzielle und wirtschaftliche Konsequenzen der Energiewende - das alles führt Brivio als Gründe an. «Es erstaunt in diesem Umfeld nicht, dass die Anleihen eines politisch stabilen, konjunkturell soliden und verschuldungsmässig sehr gesunden Landes wie der Schweiz besonders gesucht sind.»

Read More »

China hat Nase vorn bei KI-Patenten

In den zehn Jahren bis 2023 haben Unternehmen und Institute aus China nach Wipo-Angaben mehr als 38.000 Patente im Bereich generative KI angemeldet. Weit abgeschlagen dahinter lagen die USA mit 6.300, gefolgt von Südkorea, Japan und Indien. Grossbritannien war mit 714 auf Platz fünf, dicht gefolgt von Deutschland mit 708, das nach Angaben der Wipo in den vergangenen Jahren aber jeweils mehr Patente angemeldet hat als Grossbritannien.

Read More »

Nach Kursschwäche: US-Bank traut Aktie von DocMorris Kursverdoppelung zu

Momentan lassen allerdings noch immer die Leerverkäufer die Muskeln spielen. Wie Erhebungen von S&P Global zeigen, liefen zuletzt Wetten im Umfang von fast 34 Prozent aller ausstehenden Aktien gegen DocMorris. Selbst im Wissen, dass es sich bei rund einem Drittel davon um Absicherungstransaktionen seitens von Wandelanleihe-Gläubigern handelt, macht das die Aktie zur am stärksten leerverkauften Aktie der Schweiz. Beobachter sehen auch darin einen möglichen Kurstreiber, sollten die...

Read More »

Börsen-Ticker: SMI schliesst knapp im Plus

In Tokio stieg der 225 Werte umfassende Nikkei-Index um 0,9 Prozent auf 40.425,37 Punkte, der breiter gefasste Topix notierte 0,2 Prozent höher bei 2862,38 Punkten. Der Hersteller von Chipfertigungsanlagen Tokyo Electron legte um 2,48 Prozent zu und sorgte damit für den grössten Anstieg im Nikkei. Der Hersteller von Chip-Testgeräten Advantest gewann 1,64 Prozent. Der Mischkonzern Hitachi verlor 2,08 Prozent und belastete den Topix am stärksten. Toyota Motor fiel um 0,9 Prozent.

Read More »

«Die Schweiz könnte zum Kollateralschaden globaler Handelskonflikte werden»

Wann und wie folgte der Schock durch chinesische Exporte? In den 1990er und 2000er Jahren fand eine umfangreiche Globalisierungswelle statt, mit einer dramatischen Zunahme des Güterhandels. Ein wichtiger Treiber dieser Welle war die wirtschaftliche Öffnung Chinas, dem damals bevölkerungsreichsten Land der Welt, das zuvor weitgehend vom Aussenhandel abgeschottet war. China führte Reformen durch, die das Land in kürzester Zeit äusserst wettbewerbsfähig in der Produktion verschiedenster Güter...

Read More »