Ein wichtiger Grund ist, dass die Entwicklung beim «Software Defined Vehicle» sich grundsätzlich von der althergebrachten Herangehensweise eines Autobauers unterscheidet: Statt das Auto zu entwerfen und die nötige Steuerung später einzubauen, steht hier die Software am Anfang und das Fahrzeug wird darauf abgestimmt. Cariad-Chef Peter Bosch selbst spricht von einem «Paradigmenwechsel», der stattfinden müsse. Mit der Kooperation solle nun vorgebaut werden, um ein Debakel wie bei der Software für Fahrzeuge wie den Porsche Macan und den Audi Q6 Etron zu verhindern, die mit jahrelanger Verspätung auf den Markt kamen, sagte ein Insider.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Ein wichtiger Grund ist, dass die Entwicklung beim «Software Defined Vehicle» sich grundsätzlich von der althergebrachten Herangehensweise eines Autobauers unterscheidet: Statt das Auto zu entwerfen und die nötige Steuerung später einzubauen, steht hier die Software am Anfang und das Fahrzeug wird darauf abgestimmt. Cariad-Chef Peter Bosch selbst spricht von einem «Paradigmenwechsel», der stattfinden müsse. Mit der Kooperation solle nun vorgebaut werden, um ein Debakel wie bei der Software für Fahrzeuge wie den Porsche Macan und den Audi Q6 Etron zu verhindern, die mit jahrelanger Verspätung auf den Markt kamen, sagte ein Insider.