Monday , February 24 2025
Home / Cash / «Die Schweiz könnte zum Kollateralschaden globaler Handelskonflikte werden»

«Die Schweiz könnte zum Kollateralschaden globaler Handelskonflikte werden»

Summary:
Wann und wie folgte der Schock durch chinesische Exporte? In den 1990er und 2000er Jahren fand eine umfangreiche Globalisierungswelle statt, mit einer dramatischen Zunahme des Güterhandels. Ein wichtiger Treiber dieser Welle war die wirtschaftliche Öffnung Chinas, dem damals bevölkerungsreichsten Land der Welt, das zuvor weitgehend vom Aussenhandel abgeschottet war. China führte Reformen durch, die das Land in kürzester Zeit äusserst wettbewerbsfähig in der Produktion verschiedenster Güter machten. Für viele westliche Länder wie die USA oder Grossbritannien bedeutete dies, dass sie plötzlich viel mehr Konkurrenz für ihre Textil-, Möbel-, Spielzeug- und Elektronikindustrie bekamen, während sie gleichzeitig ihre eigenen Güterexporte nach China nicht in vergleichbaren Masse steigerten. Die

Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important:

This could be interesting, too:

Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche

Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn

Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung

Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risiko­kapital für Schweizer Jungfirmen

Wann und wie folgte der Schock durch chinesische Exporte?

In den 1990er und 2000er Jahren fand eine umfangreiche Globalisierungswelle statt, mit einer dramatischen Zunahme des Güterhandels. Ein wichtiger Treiber dieser Welle war die wirtschaftliche Öffnung Chinas, dem damals bevölkerungsreichsten Land der Welt, das zuvor weitgehend vom Aussenhandel abgeschottet war. China führte Reformen durch, die das Land in kürzester Zeit äusserst wettbewerbsfähig in der Produktion verschiedenster Güter machten. Für viele westliche Länder wie die USA oder Grossbritannien bedeutete dies, dass sie plötzlich viel mehr Konkurrenz für ihre Textil-, Möbel-, Spielzeug- und Elektronikindustrie bekamen, während sie gleichzeitig ihre eigenen Güterexporte nach China nicht in vergleichbaren Masse steigerten. Die Schweiz hingegen war eine Ausnahme. 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *