Im «Superwahljahr» 2024, in dem etwa die Hälfte der Menschheit zu Abstimmungen aufgerufen ist, stehen TikTok und andere Online-Netzwerke unter verschärfter Beobachtung. Vor allem für jüngere Nutzer sind sie oft die einzige Informationsquelle. Weil gleichzeitig durch den Siegeszug Künstlicher Intelligenz (KI) die Fälschung von Inhalten immer leichter wird, befürchten Experten gross angelegte Desinformationskampagnen. «Wir dulden keine KI-erstellten Videos von Personen des öffentlichen Lebens, in denen wirtschaftliche oder politische Aussagen getroffen werden, wo sie für etwas werben oder wo sie etwas unterstützen», betonte Klaws.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Im «Superwahljahr» 2024, in dem etwa die Hälfte der Menschheit zu Abstimmungen aufgerufen ist, stehen TikTok und andere Online-Netzwerke unter verschärfter Beobachtung. Vor allem für jüngere Nutzer sind sie oft die einzige Informationsquelle. Weil gleichzeitig durch den Siegeszug Künstlicher Intelligenz (KI) die Fälschung von Inhalten immer leichter wird, befürchten Experten gross angelegte Desinformationskampagnen. «Wir dulden keine KI-erstellten Videos von Personen des öffentlichen Lebens, in denen wirtschaftliche oder politische Aussagen getroffen werden, wo sie für etwas werben oder wo sie etwas unterstützen», betonte Klaws.