Hier wünscht sich die Industrie aber auch Rückenwind von der Politik. «Wenn wir mit dem Tempo Chinas mithalten wollen, müssen wir deutlich schneller und agiler werden», sagte Konrad, Chef des Sondermaschinenbauers Hahn Automation aus Rheinböllen. «Viele EU-Auflagen lähmen die weitgehend mittelständisch geprägte Branche und fördern keine Geschwindigkeit.» Wichtig sei die Bereitschaft, auch politisch in Zukunftsfelder zu investieren wie Brennstoffzellen oder Wasserstofftechnologie. «Wenn wir die ersten Entwicklungen hier nicht fördern, wird dieser Markt an uns vorbeigehen.» Konrad plädierte auch für Bürokratieabbau, deutlich flexiblere Arbeitszeitmodelle sowie eine bessere Nachwuchsförderung und die Rekrutierung von Fachkräften ausserhalb der EU.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Hier wünscht sich die Industrie aber auch Rückenwind von der Politik. «Wenn wir mit dem Tempo Chinas mithalten wollen, müssen wir deutlich schneller und agiler werden», sagte Konrad, Chef des Sondermaschinenbauers Hahn Automation aus Rheinböllen. «Viele EU-Auflagen lähmen die weitgehend mittelständisch geprägte Branche und fördern keine Geschwindigkeit.» Wichtig sei die Bereitschaft, auch politisch in Zukunftsfelder zu investieren wie Brennstoffzellen oder Wasserstofftechnologie. «Wenn wir die ersten Entwicklungen hier nicht fördern, wird dieser Markt an uns vorbeigehen.» Konrad plädierte auch für Bürokratieabbau, deutlich flexiblere Arbeitszeitmodelle sowie eine bessere Nachwuchsförderung und die Rekrutierung von Fachkräften ausserhalb der EU.