In Spanien holte der Social-Media-Influencer Alvise Perez 6,7 Prozent der Stimmen bei den jungen Wählern, verglichen mit 4,6 Prozent bei der Gesamtbevölkerung. Er hatte seine Anti-Einwanderungs- und Anti-Korruptions-Kampagne fast ausschliesslich auf Instagram und Telegram geführt. Die rechtsextreme Partei Vox, die auf Tiktok stark vertreten war, erhielt 12,4 Prozent der Stimmen bei den unter 25-Jährigen - ebenfalls besser als ihr Gesamtergebnis von 9,6 Prozent. Auch hier gaben die Menschen an, dass sie die Partei gewählt hätten, weil sie Tabu-Themen wie Einwanderung oder den Gender-Diskurs aufgegriffen habe.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
In Spanien holte der Social-Media-Influencer Alvise Perez 6,7 Prozent der Stimmen bei den jungen Wählern, verglichen mit 4,6 Prozent bei der Gesamtbevölkerung. Er hatte seine Anti-Einwanderungs- und Anti-Korruptions-Kampagne fast ausschliesslich auf Instagram und Telegram geführt. Die rechtsextreme Partei Vox, die auf Tiktok stark vertreten war, erhielt 12,4 Prozent der Stimmen bei den unter 25-Jährigen - ebenfalls besser als ihr Gesamtergebnis von 9,6 Prozent. Auch hier gaben die Menschen an, dass sie die Partei gewählt hätten, weil sie Tabu-Themen wie Einwanderung oder den Gender-Diskurs aufgegriffen habe.