Der letzte solche Zyklus war zwischen Dezember 2021 und Dezember 2023, bis der S&P 500 das alte Allzeithoch wieder erreichte. Dabei hat es sich ausgezahlt, hernach weiter investiert zu bleiben, so die Schlussfolgerung der Analysten. In der Vergangenheit legte der breitgefasste Börsenindex S&P 500 jeweils im Durchschnitt über die nächsten drei Monaten um 4,1 Prozent, über sechs Monate um 7,1 Prozent und über die nächsten zwölf Monate gar um 13,1 Prozent zu. Wiederholt sich nun über die nächsten Monate die Historie gemäss den erhobenen Werten von Goldman Sachs Asset Management, so können Anlegerinnen und Anleger einer allfälligen Korrektur ziemlich gelassen entgegen sehen.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Der letzte solche Zyklus war zwischen Dezember 2021 und Dezember 2023, bis der S&P 500 das alte Allzeithoch wieder erreichte. Dabei hat es sich ausgezahlt, hernach weiter investiert zu bleiben, so die Schlussfolgerung der Analysten. In der Vergangenheit legte der breitgefasste Börsenindex S&P 500 jeweils im Durchschnitt über die nächsten drei Monaten um 4,1 Prozent, über sechs Monate um 7,1 Prozent und über die nächsten zwölf Monate gar um 13,1 Prozent zu. Wiederholt sich nun über die nächsten Monate die Historie gemäss den erhobenen Werten von Goldman Sachs Asset Management, so können Anlegerinnen und Anleger einer allfälligen Korrektur ziemlich gelassen entgegen sehen.