Tiefere Wahlbeteiligung? Die grosse Unbekannte aber ist die Zahl der Wählerinnen und Wähler. Niemand rechnet damit, dass die Wahlbeteiligung von 2021 mit 75,4 Prozent wieder erreicht wird - zumal damals die Wahl mit der Bundestagswahl zusammenfiel. Damals hatten etwa 1,84 Millionen Menschen gewählt, 46,8 Prozent davon übrigens per Briefwahl. Mittlerweile gehen Parteistrategen von einer möglichen Wahlbeteiligung von nur 50 bis 55 Prozent aus. "Es ist also alles entscheidend, wer seine Anhänger mobilisieren kann", heisst es in den Parteien übereinstimmend.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Tiefere Wahlbeteiligung?
Die grosse Unbekannte aber ist die Zahl der Wählerinnen und Wähler. Niemand rechnet damit, dass die Wahlbeteiligung von 2021 mit 75,4 Prozent wieder erreicht wird - zumal damals die Wahl mit der Bundestagswahl zusammenfiel. Damals hatten etwa 1,84 Millionen Menschen gewählt, 46,8 Prozent davon übrigens per Briefwahl. Mittlerweile gehen Parteistrategen von einer möglichen Wahlbeteiligung von nur 50 bis 55 Prozent aus. "Es ist also alles entscheidend, wer seine Anhänger mobilisieren kann", heisst es in den Parteien übereinstimmend.