Das gute Abschneiden der Schweizer Börse im Vergleich zu den amerikanischen und europäischen Leitindizes ist aber weniger auf die Kursentwicklung, sondern auf die Dividendenzahlungen sowie deren Reinvestieren und den starken Franken zurückzuführen. In Lokalwährung würde nämlich der S&P 500 mit einer Outperformance gegenüber dem SMI deutlich oben ausschwingen. Da sich der Dollar als auch der Euro über 24 Jahre abgewertet hatten, ist die relative Performance des SMI aus der Sicht der hiesigen Investoren überzeugend. Seit 1999 hat der SMI auf Total-Return-Basis annuallisiert 4,30 Prozent Rendite abgeworfen, der S&P 500 4,54 Prozent und der Euro Stoxx 50 magere 1,39 Prozent.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Das gute Abschneiden der Schweizer Börse im Vergleich zu den amerikanischen und europäischen Leitindizes ist aber weniger auf die Kursentwicklung, sondern auf die Dividendenzahlungen sowie deren Reinvestieren und den starken Franken zurückzuführen. In Lokalwährung würde nämlich der S&P 500 mit einer Outperformance gegenüber dem SMI deutlich oben ausschwingen. Da sich der Dollar als auch der Euro über 24 Jahre abgewertet hatten, ist die relative Performance des SMI aus der Sicht der hiesigen Investoren überzeugend. Seit 1999 hat der SMI auf Total-Return-Basis annuallisiert 4,30 Prozent Rendite abgeworfen, der S&P 500 4,54 Prozent und der Euro Stoxx 50 magere 1,39 Prozent.