An den Goldmärkten ist man daran interessiert, dass die Opportunitätskosten für das Halten des Edelmetalls nicht zu hoch werden. Dies hat auch damit zu tun, dass Gold keine Zinsen und keine Dividenden abwirft. Sinkende Anleihenrenditen, gemessen vor allem bei den zehnjährigen US-Staatsanleihen, verhelfen dem Goldpreis zu höheren Kursen. Die 10-Jahres-Treasury-Renditen sind seit Anfang Jahr von von 3,87 auf 3,53 Prozent gesunken. Neben den nominalen Zinsen schauen die Märkte noch stärker auf die realen Zinsen. Derzeit sieht es so aus, dass die Inflation und die Anleihenrenditen (der Unterschied ergibt den Realzins) in einem Verhältnis sinken werden, das den Goldpreis stützen wird.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
An den Goldmärkten ist man daran interessiert, dass die Opportunitätskosten für das Halten des Edelmetalls nicht zu hoch werden. Dies hat auch damit zu tun, dass Gold keine Zinsen und keine Dividenden abwirft. Sinkende Anleihenrenditen, gemessen vor allem bei den zehnjährigen US-Staatsanleihen, verhelfen dem Goldpreis zu höheren Kursen. Die 10-Jahres-Treasury-Renditen sind seit Anfang Jahr von von 3,87 auf 3,53 Prozent gesunken. Neben den nominalen Zinsen schauen die Märkte noch stärker auf die realen Zinsen. Derzeit sieht es so aus, dass die Inflation und die Anleihenrenditen (der Unterschied ergibt den Realzins) in einem Verhältnis sinken werden, das den Goldpreis stützen wird.