Auch zum Franken legte der Euro zu: Am Freitagabend steht er bei 1,1045 Franken, nachdem er am Morgen noch unter 1,1030 Franken notiert hatte. Der Dollar geht derweil zu etwas tieferen 0,9131 Franken um. Die Unternehmensstimmung in der Eurozone hat sich im April trotz verschärfter Corona-Beschränkungen in verschiedenen Ländern aufgehellt. Der Indikator signalisiert damit weiterhin Wirtschaftswachstum. Dies gilt jetzt auch wieder für den durch die Corona-Pandemie stark getroffenen Dienstleistungssektor. Der russische Rubel stieg gegenüber Dollar und Euro etwas. Händler begründeten dies zum einen mit einer tendenziellen Entspannung im Konflikt Russlands mit der Ukraine. Zum anderen hatte die russische Zentralbank ihren Leitzins in einem grossen Schritt um 0,5 Punkte angehoben. Dies übertraf
Topics:
Cash News considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Auch zum Franken legte der Euro zu: Am Freitagabend steht er bei 1,1045 Franken, nachdem er am Morgen noch unter 1,1030 Franken notiert hatte. Der Dollar geht derweil zu etwas tieferen 0,9131 Franken um.
Die Unternehmensstimmung in der Eurozone hat sich im April trotz verschärfter Corona-Beschränkungen in verschiedenen Ländern aufgehellt. Der Indikator signalisiert damit weiterhin Wirtschaftswachstum. Dies gilt jetzt auch wieder für den durch die Corona-Pandemie stark getroffenen Dienstleistungssektor.
Der russische Rubel stieg gegenüber Dollar und Euro etwas. Händler begründeten dies zum einen mit einer tendenziellen Entspannung im Konflikt Russlands mit der Ukraine. Zum anderen hatte die russische Zentralbank ihren Leitzins in einem grossen Schritt um 0,5 Punkte angehoben. Dies übertraf die Erwartungen von Analysten. Der Rubel profitierte hiervon.
Die türkische Lira steht dagegen weiter unter Druck. Für einen Euro mussten am Freitag erstmals seit Herbst 2020 wieder gut zehn Lira gezahlt werden. Hintergrund der Lira-Schwäche sind neben der angespannten Corona-Lage im Land vor allem politische Faktoren. Aussenpolitisch bestehen seit längerem Konflikte mit dem Verbündeten USA, insbesondere wegen eines Raketenabwehrsystems, das die Türkei von Russland erworben hat. Hinzu kommen mehrere Wechsel an der Spitze der Notenbank.
la/he/mk
(AWP)