Das sagte Finma-Präsidentin Marlene Amstad, der "SonntagsZeitung". "Wir können solche Instrumente nicht selbst einführen, das muss der Gesetzgeber tun." Es gebe aber politische Vorstösse, die einen solchen Handlungsbedarf thematisierten. "Wir sind daran interessiert, einen möglichst kompletten Instrumentenkasten zu haben, und grundsätzlich offen für neue, effektive Instrumente." Zuletzt hatten Schlagzeilen rund um die Credit Suisse dafür gesorgt, dass die Politik in der Schweiz verstärkt über Strafen für Banker diskutiert. Der Kollaps des Hedgefonds Archegos Capital kostete die Bank fünf Milliarden Franken. Dazu kamen die Notabwicklung von zusammen mit Greensill geführten Fonds, die Beschattung eines früheren Spitzenmanagers sowie ein Bestechungs- und Betrugsfall. Amstad sieht zudem höhere
Topics:
Cash News considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Das sagte Finma-Präsidentin Marlene Amstad, der "SonntagsZeitung". "Wir können solche Instrumente nicht selbst einführen, das muss der Gesetzgeber tun." Es gebe aber politische Vorstösse, die einen solchen Handlungsbedarf thematisierten. "Wir sind daran interessiert, einen möglichst kompletten Instrumentenkasten zu haben, und grundsätzlich offen für neue, effektive Instrumente."
Zuletzt hatten Schlagzeilen rund um die Credit Suisse dafür gesorgt, dass die Politik in der Schweiz verstärkt über Strafen für Banker diskutiert. Der Kollaps des Hedgefonds Archegos Capital kostete die Bank fünf Milliarden Franken. Dazu kamen die Notabwicklung von zusammen mit Greensill geführten Fonds, die Beschattung eines früheren Spitzenmanagers sowie ein Bestechungs- und Betrugsfall.
Amstad sieht zudem höhere Risiken auf dem Hypothekenmarkt, da sich steigende Preise immer mehr von Fundamentaldaten wie der Lohnentwicklung entkoppelten. "Ob die Banken nun aber den antizyklischen Kapitalpuffer vorhalten müssen, ist nicht unser Entscheid, sondern letztlich derjenige des Bundesrats." Die Regierung hatte diese Kapitalpuffer wegen der Pandemie ausgesetzt. "Was wir tun können, ist bei einzelnen Banken Risikozuschläge einfordern, wenn eine Bank zu grosse Risiken bei der Hypothekenvergabe eingeht", sagte die Finma-Präsidentin. "Dieses Instrument setzen wir regelmässig ein, auch in jüngster Zeit."
(Reuters)