Saturday , September 28 2024
Home / Cash / Weltklimarat fordert schnelles Handeln – Mehr Schutz der Wälder nötig

Weltklimarat fordert schnelles Handeln – Mehr Schutz der Wälder nötig

Summary:
"Die Landflächen stehen unter einem wachsenden, von Menschen erzeugten Druck", sagte der Vorsitzende des Weltklimarats IPCC, Hoesung Lee. Zugleich liege im Umgang mit dem Land auch ein Teil der Lösung. "Aber die Landflächen können es nicht alleine richten." Umweltschützer und zahlreiche Wissenschaftler sehen in dem Bericht den Beleg, dass schnelles Handeln in möglichst vielen Bereichen unumgänglich ist. Die Autoren des Berichts, 107 Forscher aus 52 Ländern, gehen unter anderem davon aus, dass die Zahl, Dauer und Intensität von Hitzewellen sowie Dürren nicht zuletzt rund um das Mittelmeer zunehmen werden. In vielen Regionen werden zudem häufiger extreme Regenfälle vorkommen. Zugleich sieht der IPCC Gefahren für die sichere Versorgung mit Lebensmitteln. "Die Stabilität des

Topics:
Cash News considers the following as important:

This could be interesting, too:

finews.ch writes Ex UBS-Präsident Axel A. Weber: CS-Übernahme wurde jährlich trainiert

finews.ch writes Vivien Jain: «Digitale Transformation ist keine Option, sondern Pflicht»

Joaquin Monfort writes Gold recovers after US inflation data misses expectations

FXStreet Insights Team writes USD/CHF: Still remains in the month-long range between 0.84 and 0.8550 – DBS

"Die Landflächen stehen unter einem wachsenden, von Menschen erzeugten Druck", sagte der Vorsitzende des Weltklimarats IPCC, Hoesung Lee. Zugleich liege im Umgang mit dem Land auch ein Teil der Lösung. "Aber die Landflächen können es nicht alleine richten." Umweltschützer und zahlreiche Wissenschaftler sehen in dem Bericht den Beleg, dass schnelles Handeln in möglichst vielen Bereichen unumgänglich ist.

Die Autoren des Berichts, 107 Forscher aus 52 Ländern, gehen unter anderem davon aus, dass die Zahl, Dauer und Intensität von Hitzewellen sowie Dürren nicht zuletzt rund um das Mittelmeer zunehmen werden. In vielen Regionen werden zudem häufiger extreme Regenfälle vorkommen. Zugleich sieht der IPCC Gefahren für die sichere Versorgung mit Lebensmitteln. "Die Stabilität des Nahrungsmittel-Angebots wird voraussichtlich sinken, da das Ausmass und die Häufigkeit von Extremwetter-Ereignissen, die die Lebensmittelproduktion beeinträchtigen, steigen wird."

Derzeit seien rund 820 Millionen Menschen weltweit unterernährt. Ihre Zahl steigt nach UN-Daten seit einigen Jahren wieder. Laut IPCC leben rund 500 Millionen Menschen in Gebieten, die von Versteppung bedroht sind. Diese Regionen seien umso anfälliger für Wetterextreme wie Dürren, Hitzewellen und Staubstürme.

Es geht laut IPCC nun auch darum, die gesamte Kette der Erzeugung und des Konsums von Nahrungsmitteln zu überdenken. Eine eindeutige Empfehlung für vegetarische Kost wollen die Autoren nicht abgeben, werben aber letztlich für eine ausgewogene Ernährung, die verstärkt auf Gemüse, Getreide und tierische Waren aus nachhaltiger Produktion setzt. Für die Zucht von Schweinen und Rindern wird mehr Platz benötigt, zudem entstehen mehr Treibhausgase als beim Anbau der gleichen Menge von Proteinen in Bohnen oder Linsen.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) setzt auf mehr Ökolandbau in Deutschland. Ein Anteil von 20 Prozent sei schon lange das Ziel, sagte sie in Berlin. Um dies zu erreichen, müsse die Agrarförderung der EU andere Anreize setzen. 2018 lag der Anteil bei 9,1 Prozent. Als Problem nannte Schulze auch, dass Moore in Deutschland gezielt für Landwirtschaft genutzt würden. "Wir müssen über Wiedervernässung von Mooren reden", das speichere "enorm" viele Treibhausgase.

Die derzeit genutzten Landflächen könnten die Welt trotz Klimawandel ernähren und Biomasse für erneuerbare Energien bereitstellen, betonte Co-Autor Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. "Aber es sind schnelle und weitreichende Aktionen in verschiedenen Bereichen nötig - auch für den Schutz und die Renaturierung von Ökosystem und der Biodiversität."

Der weltweite Temperaturanstieg liegt im Vergleich zur vorindustriellen Zeit laut Bericht insgesamt bei 0,87 Grad. Über den Landflächen liegt er bereits bei 1,53 Grad, weil sich diese schneller erhitzen als die Meeresflächen. Verglichen wurden die Zeiträume 1850 bis 1900 und 2006 bis 2015. Der Klimarat hatte 2018 vor den Folgen gewarnt, falls die globale Temperatur über 1,5 Grad steigen sollte.

Nach Ansicht des WWF zeigt der Bericht, dass die Welt an einem Wendepunkt steht. "Politik und Wirtschaft stehen in der Pflicht, Strategien etwa für eine nachhaltigere Landwirtschaft und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu entwickeln und umzusetzen", sagte Rolf Sommer von WWF Deutschland. "Entweder wir handeln jetzt zu Gunsten unserer Erde, oder wir handeln weiter auf unser aller Kosten." Co-Autor Pörtner lobte in diesem Zusammenhang das Engagement der Jugend etwa über die Bewegung "Fridays for Future". "Diese Mobilisierung der Gesellschaft hat Wahlen beeinflusst", sagte Pörtner. "Das ist eine Motivationskette, die wirkt. Und sie zeigt uns, dass wir nicht nur die Politiker sondern auch die Gesellschaft mit diesen Themen erreichen müssen."

Greenpeace bezeichnete den Bericht als "dringenden Aufruf" zur Agrarwende. "Der Land-Sektor muss nun stärker in die nationalen Beiträge zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens einfliessen", erklärte Christoph Thies, Waldexperte bei Greenpeace. Er kritisiert am Report aber, dass die massive Aufforstung sehr unkritisch gesehen werde. "Wir bevorzugen die Alternative der Renaturierung von Ökosystemen wie Wäldern und Mooren." So entstünden zugleich Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten.

Die Land- und Forstwirtschaft steuert laut IPCC rund 23 Prozent der vom Menschen verursachten Treibhausgase bei. "Hier liegt sehr viel Potenzial", sagte die deutsche Co-Autorin des Berichts, Almut Arneth aus Karlsruhe. Generell mache der Bericht deutlich, dass die Ressource Land begrenzt sei. "Wir können nicht weitermachen wie bisher." Dem entgegen steht, dass Brasilien in den ersten Monaten des laufenden Jahres deutlich mehr Flächen im Amazonas-Gebiet gerodet hat als im Vorjahreszeitraum.

Im Pariser Klimaabkommen wurde 2015 das Ziel festgelegt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, wenn möglich sogar auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Dazu müssten die Staaten den Netto-Ausstoss ihrer Treibhausgase stark reduzieren. Einige wollen grosse Flächen für neue Wälder nutzen, die die Treibhausgase aus der Atmosphäre ziehen solllen. In Verbindung mit dem Ziel der Lebensmittelsicherheit für die gesamte Bevölkerung drohen so Landkonflikte - zusätzlich zu den Entwicklungen, die der Klimawandel bereits jetzt ausgelöst hat./nif/mrd/DP/zb

(AWP)

About Cash News
Cash News
Alles über Wirtschaft & Finanzen: CASH - die grösste Schweizer Finanzplattform mit News, Börsenkursen und Online Trading zu Top-Konditionen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *