Die Beschäftigten sollten am 20. Oktober zwischen 6.00 und 11.00 Uhr die Arbeit niederlegen, kündigte der stellvertretende UFO-Vorsitzende Daniel Flohr am Montag an. Weitere Streikaufrufe seien gegen alle fünf Airlines des Lufthansa-Konzerns jederzeit möglich. In der kommenden Woche wolle die Gewerkschaft mit ihren Tarifkommissionen über Urabstimmungen zu unbefristeten Streiks beraten. Die Lufthansa könne die Arbeitskampfmassnahmen noch abwenden, wenn sie an den Verhandlungstisch zurückkehre. Lufthansa und UFO streiten schon länger vor Gericht darüber, ob der jetzige Vorstand rechtlich zum Abschluss von Tarifverträgen befugt ist. Die Lufthansa argumentiert, der Vorstand sei nicht satzungsgemäss ins Amt gekommen und akzeptiert deshalb auch die Kündigung von Tarifverträgen nicht. UFO fordert
Topics:
Cash News considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Die Beschäftigten sollten am 20. Oktober zwischen 6.00 und 11.00 Uhr die Arbeit niederlegen, kündigte der stellvertretende UFO-Vorsitzende Daniel Flohr am Montag an.
Weitere Streikaufrufe seien gegen alle fünf Airlines des Lufthansa-Konzerns jederzeit möglich. In der kommenden Woche wolle die Gewerkschaft mit ihren Tarifkommissionen über Urabstimmungen zu unbefristeten Streiks beraten. Die Lufthansa könne die Arbeitskampfmassnahmen noch abwenden, wenn sie an den Verhandlungstisch zurückkehre.
Lufthansa und UFO streiten schon länger vor Gericht darüber, ob der jetzige Vorstand rechtlich zum Abschluss von Tarifverträgen befugt ist. Die Lufthansa argumentiert, der Vorstand sei nicht satzungsgemäss ins Amt gekommen und akzeptiert deshalb auch die Kündigung von Tarifverträgen nicht. UFO fordert eine Lohnerhöhung von 1,8 Prozent. Flohr erklärte weiter, wenn die Lufthansa nun auch die Streiks für illegal halte, müsse sie das vor Gericht beweisen.
(SDA)