Wednesday , June 26 2024
Home / Cash / Gesundheitskosten steigen weiter an – sogar schneller als das BIP

Gesundheitskosten steigen weiter an – sogar schneller als das BIP

Summary:
Zu den Kostentreibern im Gesundheitswesen gehöre die wachsende Zahl chronischer Erkrankungen, die auch auf die Bevölkerungsalterung zurückzuführen sei, schreibt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit Sitz in Paris in einer Mitteilung vom Donnerstag. Der Einsatz moderner Technik werde die Gesundheitssysteme leistungsfähiger, aber auch teurer machen. Mit den steigenden Einkommen wachse ausserdem die Erwartung an hochwertige Behandlungen, was ebenfalls zu höheren Kosten führen werde. Die OECD-Studie "Gesundheit auf einen Blick" untersucht den Gesundheitszustand der Menschen und die Leistungsfähigkeit der Gesundheitssysteme in allen 36 OECD-Ländern und acht weiteren Ländern. Unter ihnen geben die USA mit Abstand am meisten für Gesundheit aus: 16,9

Topics:
Cash News considers the following as important:

This could be interesting, too:

investrends.ch writes Zürich zurück in Top Ten der teuersten Städte

investrends.ch writes Das sind die 10 besten Airlines der Welt

investrends.ch writes UBS reduziert Beteiligung an CS Securities in China auf 15 Prozent

investrends.ch writes Airbus-Aktie sinkt nach Gewinnwarnung zweistellig

Zu den Kostentreibern im Gesundheitswesen gehöre die wachsende Zahl chronischer Erkrankungen, die auch auf die Bevölkerungsalterung zurückzuführen sei, schreibt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit Sitz in Paris in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Der Einsatz moderner Technik werde die Gesundheitssysteme leistungsfähiger, aber auch teurer machen. Mit den steigenden Einkommen wachse ausserdem die Erwartung an hochwertige Behandlungen, was ebenfalls zu höheren Kosten führen werde.

Die OECD-Studie "Gesundheit auf einen Blick" untersucht den Gesundheitszustand der Menschen und die Leistungsfähigkeit der Gesundheitssysteme in allen 36 OECD-Ländern und acht weiteren Ländern. Unter ihnen geben die USA mit Abstand am meisten für Gesundheit aus: 16,9 Prozent des BIP in 2018. Die Schweiz belegt mit 12,2 Prozent Platz zwei, Deutschland mit 11,2 Prozent Platz drei und Österreich mit 10,3 Prozent Platz zehn.

Gerade für die Schweiz wird ein besonders starker Anstieg der Gesundheitskosten erwartet: Bis 2030 dürfte der Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandprodukt voraussichtlich um etwa 2,6 Prozentpunkte steigen (Bezugsjahr 2015). Für Deutschland und Österreich um etwa 1,2 und 1,4 Prozentpunkte.

Bei Kosten Spitzenreiter in Europa

Die Schweiz gibt unter den europäischen OECD-Ländern gemessen am BIP am meisten für Gesundheit aus. Zugleich wird hier auch ein besonders hoher Anteil der Kosten (29 Prozent) von den Privathaushalten getragen.

Die Schweiz hat viele Ärzte und viel Pflegepersonal mit einem hohen Anteil im Ausland ausgebildeter Fachkräfte. Verglichen mit Deutschland und Österreich werden in der Schweiz weniger stationäre Leistungen in Anspruch genommen, dafür ist das allgemeine Preisniveau für Gesundheitsleistungen weit höher.

Bei wichtigen Gesundheitsindikatoren schneidet die Schweiz stark überdurchschnittlich ab. So hat die Schweiz eine der geringsten Quoten für vermeidbare Todesursachen, und mit 83,6 Jahren ist in der Schweiz - abgesehen von Japan - die Lebenserwartung so hoch wie in keinem anderen OECD-Land.

Mit 42 Prozent sind ausserdem weit weniger Schweizer übergewichtig als im OECD-Durchschnitt. Allerdings liegt die Schweiz bei Tabakkonsum (19,1 Prozent sind Raucher) und Alkoholkonsum (9,2 Liter im Jahr) etwas über dem Durchschnitt der OECD-Länder.

(AWP)

About Cash News
Cash News
Alles über Wirtschaft & Finanzen: CASH - die grösste Schweizer Finanzplattform mit News, Börsenkursen und Online Trading zu Top-Konditionen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *