Budgetiert waren 1,2 Milliarden Franken. Der Bundesrat hat diese Zahlen am Mittwoch zur Kenntnis genommen. Zum Überschuss kommt es, weil die Einnahmen über und die Ausgaben unter den Erwartungen liegen. Wegen höherer Einnahmen bei der direkten Bundessteuer und bei der Verrechnungssteuer liegen die Einnahmen 0,9 Prozent höher als budgetiert. Gleichzeitig gibt der Bund voraussichtlich 1,3 Prozent weniger aus als vorgesehen. Hinzu kommen ausserordentliche Einnahmen von 490 Millionen, vor allem aus der Versteigerung von Mobilfunklizenzen. Der Bund schreibt seit Jahren Milliarden-Überschüsse. 2018 waren es 2,9 Milliarden Franken gewesen. (SDA)
Topics:
Cash News considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Budgetiert waren 1,2 Milliarden Franken. Der Bundesrat hat diese Zahlen am Mittwoch zur Kenntnis genommen. Zum Überschuss kommt es, weil die Einnahmen über und die Ausgaben unter den Erwartungen liegen.
Wegen höherer Einnahmen bei der direkten Bundessteuer und bei der Verrechnungssteuer liegen die Einnahmen 0,9 Prozent höher als budgetiert. Gleichzeitig gibt der Bund voraussichtlich 1,3 Prozent weniger aus als vorgesehen. Hinzu kommen ausserordentliche Einnahmen von 490 Millionen, vor allem aus der Versteigerung von Mobilfunklizenzen.
Der Bund schreibt seit Jahren Milliarden-Überschüsse. 2018 waren es 2,9 Milliarden Franken gewesen.
(SDA)