Sunday , June 2 2024
Home / Acemaxx-Analytics (page 108)
Acemaxx-Analytics
Macro economics, comics, street basketball, cross fit, dark chocolate, blogger, asset management, end this depression, now!

Acemaxx-Analytics

Defizitpanik, Niedrigzinsen und andere Unannehmlichkeiten

Die schwedische Notenbank, Riksbank hat im Februar 2015 unkonventionelle Massnahmen bekanntgegeben: mengenmässige Lockerung der Geldpolitik (genannt QE policy) und Negativzinsen, um den Abwärtstrend einer Deflation zu verhindern. Stefan Ingves, Notenbank-Gouvernuer hatte auf der Pressekonferenz die Bereitschaft der Riksbank unterstrichen, die Geldpolitik noch expansiver zu gestalten. Die Bank sehe keine Untergrenze für Zinsen und könne so viel Staatsanleihen am Markt kaufen, wie es...

Read More »

Inflationserwartungen und Wahrscheinlichkeit von Deflation

Seit der Veröffentlichung der jüngsten Sitzungsnotizen des geldpolitischen Ausschusses der US-Notenbank sind die 5y5y Breakeven-Sätzeweiter gefallen, von 183 Basispunkten auf 169 Basispunkte.Das deutet darauf hin, dass die Märkte disinflation-Risiken heute höher einschätzen als vor einem Monat.Auch die von der Michigan Universität gemessenen Inflationserwartungen (5-10y) sind zurückgefallen, und zwar um 10 Basispunkte auf 2,6%, was dem tiefsten Wert von 2,5% seit zwei Jahrzehnten nahekommt....

Read More »

EZB wandert weiter von ZIRP zu NIRP

Mario Draghis Aussagen über eine Ausweitung des EZB-Anleihekaufprogramms sorgen für fallende Renditen. Das Universum der europäischen Staatsanleihen, die mit einer Negativ-Rendite gehandelt werden, wird grösser.Die von Draghi angedeutete Senkung des Einlagensatzes reflektiert sich auch am Verlauf der EONIA-Kurve.Die Märkte preisen vor diesem Hintergrund eine Einlagensatz-Senkung um 5 Basispunkte (bps) im Dezember und um 10 Basispunkte (bps) im April ein, meldet Morgan Stanley in einer am...

Read More »

Es gibt ein Leben nach der Nullzinsgrenze

Nach der Pressekonferenz von Mario Draghi am Donnerstag im Anschluss der geldpolitischen Sitzung der EZB hat sich das Universum der europäischen Staatsanleihen mit Negativ-Rendite um 190 Mrd. EUR erhöht, meldet Bloomberg. Der Grund dafür ist die von Draghi angedeutete Ausweitung des Anleihekaufprogramms und eine weitere Senkung des Einlagensatzes; von minus 0,20% auf minus 0,30%. Die Rendite der zweijährigen Anleihen Italiens und Spaniens sind infolgedessen erstmals ins Minus gerutscht....

Read More »

Trugschluss der Verallgemeinerung auch in der Schweiz

Die Inflation ist negativ. Der BIP-Deflator ist negativ. Die Produktionslücke ist negativ. Und die negative Rendite der CHF Staatsanleihen mit 10 Jahren Laufzeit ist gerade in dieser Woche auf ein neues Rekordtief gefallen: minus 0,33%. Doch die Schweiz will sparen. Die Ausgaben für Bildung & Forschung und die internationale Zusammenarbeit werden gestrichen. Auch die soziale Wohlfahrt ist davon betroffen. Eine Sparpolitik trifft diejenigen Menschen unten auf der Einkommensleiter...

Read More »

Liquiditätsfalle und Geld stinkt nicht

Die unkonventionelle Geldpolitik zur Überwindung der Liquiditätsfalle erweist sich als mühsam und langwierig:Die Arbeitslosigkeit ist zwar etwas zurückgekommen, aber sie verharrt immer noch auf einem hohen Niveau. Die Nachfrage ist schwach. Das Wachstum stagniert. Die Produktionslücke ist negativ. Inflation liegt deutlich unterhalb der Zielmarke.Was ist zu tun, um der Liquiditätsfalle entkommen? Ökonomen auf beide Seiten des Atlantiks schlagen radikale Massnahmen vor: Die Rede ist z.B. von...

Read More »

Unkonventionelle Negativzinsen

Im Anschluss an die Pressekonferenz von Mario Draghi, dem EZB-Präsidenten ist die Rendite der Schweizer Staatsanleihen mit 10 Jahren Laufzeit auf minus 0,33%gesunken, wie die FT aus London mit der folgenden Abbildung meldet: ein neues Rekordtief.Was ist passiert? Die EZB hat angedeutet, das Anleihe-Kaufprogramm auszuweiten. Obendrauf hat Draghi eine Verschärfung der Negativverzinsung (heute: minus 0,20%) der Guthaben der Banken bei der EZB in Kürze nicht ausgeschlossen.Rendite der Schweizer...

Read More »

Wer ist für Niedrigzinsen verantwortlich?

Die Gedankeneinheit, dass die Fed die Zinsen seitdem Ausbruch der Finanzkrise von 2008 künstlich niedrig halte, ist weit verbreitet, v.a. in konservativen Kreisen.David Beckworth zeigt sich in seinem Blog enttäuscht, dass George Will und Bill Gross die Behauptung teilen, dass die Fed für die niedrigen Zinsen verantwortlich sei.Der an der Western Kentucky University lehrende Wirtschaftsprofessor bringt dazu sein Bedauern zum Ausdruck, dass seine Kollegen, Will und Gross, die er als “Anhänger...

Read More »

Austerität einmaleins

Im amerikanischen Kongress deutet sich erneut ein grosser Streit über das Haushaltsdefizit, die Staatsverschuldung und die Schuldenobergrenze (debt ceiling) an. Die Republikaner halten jetzt schon Social Security and Medicare in Geiselhaft, um Kürzungen zu zwingen, damit die Schuldengrenze angehoben werden kann. Vor diesem Hintergrund schreibt Robert Reich in seinem Blog, dass es drei Gründe gibt, warum die Defizit-Falken falsch liegen.    (1) Defizit und Verschuldung sind in eigener...

Read More »

Deutschlands Wirtschaftsmodell als Fata Morgana?

Der symbolträchtige VW-Skandal für den berühmten Export-Sektor ist keineswegs die grösste Herausforderung der deutschen Wirtschaft, schreibt FT in einem lesenswerten Artikel am Montag. Exporteure mögen sich zwar als flexibel genug erweisen, den Nachfrage-Schock im Aussenhandel irgendwie anzupacken. Aber die besondere Abhängigkeit der Wirtschaft vom export-orientierten Modell macht Deutschland für längerfristige Underperformanceanfällig, so das Narrativ weiter. Die besagte Flexibilität...

Read More »