Die japanische Wirtschaft ist nach einem schwachen Jahresauftakt wieder in Schwung gekommen. Im zweiten Quartal sei die Wirtschaftsleistung auf das Jahr hochgerechnet um 3,1 Prozent gewachsen, teilte die Regierung nach einer ersten Schätzung mit.
Read More »Hydranten statt Brandmauern?
Verzichten wir auf Brandmauern zwischen den Häusern und stellen statt dessen vor jedes Haus einen Hydranten! Dies streben grosse Banken hinter den Kulissen seit Jahren an: Möglichst wenig Eigenmittel (Brandmauern), aber unbeschränkte Liquiditätsgarantien (Hydranten). Heute stehen sie knapp vor dem Ziel — paradoxerweise, weil eine von ihnen falliert ist. Beim Untergang der Credit Suisse gab die SNB Liquiditätszusagen gestützt auf Notrecht ab. Der Bundesrat möchte solche ungedeckte...
Read More »Nachfrage nach Wohneigentum zieht wieder an
Die Angst vor grösseren Verwerfungen auf dem Eigenheimmarkt habe sich gelegt, schreiben die Raiffeisen-Ökonomen in einer Studie. Die Nachfrage nach Wohneigentum habe sich nach dem Einbruch infolge des vorangegangenen markanten Zinsanstiegs wegen den nun erfolgten Senkungen weitgehend erholt.
Read More »Die Inflation in den USA geht leicht zurück
Die Preisdaten für den Juli offenbaren erfreuliche und weniger erfreuliche Botschaften. Dennoch dürfte die Fed einen Schritt weiter sein auf dem Weg zu einer Zinssenkung im September.
Read More »Grossbritannien: Inflation steigt etwas schwächer als erwartet
Die Verbraucherpreise legten im Jahresvergleich um 2,2 Prozent zu, wie das Statistikamt ONS mitteilte. Es ist die höchste Jahresrate seit April. Volkswirte waren im Schnitt von einer höheren Jahresrate von 2,3 Prozent ausgegangen.
Read More »SNB hat laut Experte am Markt interveniert
Die hohen Kursausschlägen den Finanzmärkten in der vergangenen Woche haben die Schweizerische Nationalbank (SNB) nicht kalt gelassen. Vielmehr dürfte die SNB nach Ansicht eines Experten am Markt gegen den starken Franken interveniert haben.
Read More »Fed-Mitglieder zeigen sich zurückhaltend zu Zinssenkungen
Mehrere Mitglieder der US-Notenbank Fed haben sich zurückhaltend bei der Frage nach einer ersten Zinssenkung in den USA nach der grossen Inflationswelle gezeigt.
Read More »Alle SMI-Titel tiefrot
Am Schweizer Aktienmarkt geht es zum Wochenschluss deutlich nach unten. Grund dafür sind Konjunktursorgen, die am Vortag nach enttäuschenden US-Daten aus der Industrie und vom Arbeitsmarkt die zuvor noch klar positive Stimmung verdrängt haben. Alle SMI-Titel notieren im Minus.
Read More »Eurozone: Inflation legt überraschend zu
Die Inflation in der Eurozone hat sich im Juli überraschend verstärkt. Die Verbraucherpreise stiegen um 2,6 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte.
Read More »Japans Zentralbank erhöht Leitzins erneut
Die japanische Zentralbank hat ihre lockere Geldpolitik weiter normalisiert. Nachdem die Bank of Japan (BoJ) im März die Negativzinspolitik beendet hatte, erhöhte sie den Leitzins erneut, wie die Währungshüter in Tokio bekannt gaben.
Read More »