Sunday , February 23 2025
Home / Tag Archives: Notenbanken (page 43)

Tag Archives: Notenbanken

Steigende US-Zinsen – ein Balanceakt

Bild: Pixabay Die Wirtschaft in den USA wächst dank der Steuersenkung weiter. Tilmann Galler von J.P. Morgan Asset Management erläutert die grosse Herausforderung für die US-Notenbank und erklärt wieso der Aktienmarkt von Rekordgewinnen der Unternehmen profitiert. Die Normalisierung der Geldpolitik durch die US-Notenbank (Fed) sorgt auf den Finanzmärkten weiterhin für Verunsicherung. "Die...

Read More »

Vollgeld-Autoritäten

Urs Birchler Jörg Baumberger, mein Kollege von der UniSG, hat sich die Mühe gemacht, einige der von den Vollgeld-Initianten immer wieder zitierten Belege und Autoritäten genau anzusehen. Sein Bericht (hier im Volltext) ist ernüchternd: Die von den Initianten dauernd zitierte Studie der Copenhagen Business School: krass fehlerhaft. Die Reaktion der Initianten auf Feststellung der Fehler: im Stillen zugeben und öffentlich verschweigen. Die Behauptung, Island befinde sich auf dem Weg zum...

Read More »

Geldpolitik unter Vollgeld

Urs Birchler Ein Knackpunkt der Vollgeld-Initiative ist die Geldpolitik. Die Initiative fordert, dass neu geschaffenes Geld von der SNB à fonds perdu, also ohne Gegenleistung, an Bund und Kantone oder Bürgerinnen und Bürger abgegeben werden muss. Im vorgeschlagenen Art. 99a Abs. 3 heisst es: Sie bringt im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages neu geschaffenes Geld schuldfrei in Umlauf, und zwar über den Bund oder über die Kantone oder, indem sie es direkt den Bürgerinnen und Bürgern...

Read More »

Viel Potenzial bei nachhaltigen Investitionen

Bild: Finanz und Wirtschaft Forum Das Forum "Nachhaltig Investieren 2018" der Finanz und Wirtschaft war von vorsichtigem Optimismus geprägt, dass sich ESG-Kriterien durchsetzen werden. Ein Standard existiert allerdings noch nicht. Zudem wurde das Schweizer Pensionskassenmodell kritisch beleuchtet. Ende 2016 wurden weltweit 22,9 Billionen USD in nachhaltigen Strategien (ESG), investiert. Dies...

Read More »

Vollgeld: eine Schlangenfangerei

Urs Birchler Auf die bevorstehende Abstimmung vom 10. Juni hin, hier eine aktuelle Version des von Jean-Charles Rochet und mir verfassten Vollgeld-Leifaden. Der Leifaden ist neutral geschrieben und versucht, den Argumenten sowohl der Befürworter als auch der Gegner gerecht zu werden. Die teilweise völlig verdrehten Argumente der Initianten in der öffentlichen Diskussion (kürzlich war ich mit Kathrin Bertschy (GLP) und Raffael Wüthrich (VGI) am Radio, nachzuhören im Kontext) erfordern hier...

Read More »

Neue Schweizer Plattform für Kryptowährungs-Brokerage

Mike Hofer, Partner, Wholsale & Institutional BCB Group BCB Group, ein führender globaler Kryptowährungs-Broker mit Sitz in London, lanciert seine Prime Brokerage Lösung für institutionelle Anleger. Diese ist darauf ausgelegt, dass Kunden ihren Investoren Zugang zu zahlreichen Krypotwährungen bieten können. BCB Group plant zudem eine Tochtergesellschaft in der Schweiz zu errichten. Die BCB...

Read More »

Banking 2.0 steht noch in den Sternen

Bild: Pixabay Schweizer Banken und Dienstleister sehen FinTech-Innovatoren nicht mehr als disruptiv an, sondern inzwischen als potentielle Partner – aber sie suchen immer noch Lösungen für Banking 2.0. Gleich mehrere Veranstaltungen versuchten darauf eine Antwort zu finden. Zum vierten Male veranstaltete SIX den Zürcher Hackathon (Wortschöpfung aus "Hack" und "Marathon") im Schiffsbau Zürich. 132...

Read More »

Das Ende der Banken: Replik

Urs Birchler Auf meinen gestrigen Beitrag zu Das Ende der Banken habe ich einen längeren Kommentar der Autoren bekommen, der es verdient, hier anstatt nur versteckt als Kommentar, publiziert zu werden. Ich möchte aber die Kontroverse nicht hier und jetzt weiterführen, in der Annahme, es gäbe dazu künftig noch Gelegenheit. Sehr geehrter Herr Birchler, Wir freuen uns sehr, dass Sie «Das Ende der Banken» gelesen und unsere Argumentation als geradlinig und überzeugend empfunden haben. Gerne...

Read More »

Banken abschaffen?

Urs Birchler Jetzt kommt’s knüppeldick. Heute ist das Buch Das Ende der Banken: Warum wir sie nicht brauchen (basierend auf einer englischen Version von 2014) erschienen. Der fiktive Autor Jonathan McMillan steht für ein Duo bestehend aus dem NZZ-Wirtschaftsredaktor Jürg Müller und einem anonymen Investmentbanker. Die NZZ hat bereits vor zwei Wochen als Primeur eine Besprechung durch Tobias Straumann abgedruckt. Die Autoren gehen aufs Ganze. Sie wollen verbieten, dass finanzielle Anlagen...

Read More »

5 Investmentthesen zum chinesischen “Jahr des Hundes”

Ein chinesischer Chow Chow Hund. Bild: Pixabay Das chinesische Neujahrsfest wird am 16. Februar 2018 nach dem "Jahr des Hahns" das "Jahr des Hundes" einleiten. Der Stratege Michael Power und die Portfoliomanager Greg Kuhnert sowie Archie Hart von Investec AM entwickelten für das neue Jahr fünf Thesen, welche für Investoren relevant sein könnten. Aus traditioneller Sichtweise ist das "Jahr des...

Read More »