Bild: Pixabay An Environmental, Social und Governance (ESG)-Produkten führt kein Weg mehr vorbei. Aber obschon Begriffe wie "ESG", "Impact Investing" oder "Sustainable Investing" heute zum Fachjargon gehören, ist oft nicht klar, was genau dahintersteckt. Die Panelteilnehmer des Fondsbranchen-Anlasses "Friends of Funds" zum Thema nachhaltige Anlagestrategien brachten Licht ins Dunkle. Die...
Read More »Schroders warnt vor Eskalation im Handelskrieg
Bild: Pixabay Die Ökonomen von Schroders korrigieren die Prognose für das weltweite Wachstum erneut nach unten. Dies aufgrund eines länger andauernden Handelskriegs zwischen den USA und China. Im neuesten "Economic and Strategy Viewpoint" haben die Ökonomen von Schroders in ihrem Hauptszenario die Prognose für das weltweite Wachstum erneut nach unten korrigiert: für 2018 von 3,4 auf 3,3% und für...
Read More »Falsch verstandene Unabhängigkeit der SNB
Urs Birchler Es ist heiss, auch in den Redaktionsstuben. Daher ist sowohl der NZZ als auch die Sonntagszeitung je ein Beitrag zur Unabhängigkeit der SNB entschlüpft, der in kühleren Zeiten im Papierkorb gelandet wäre. Ganz arg die NZZ: Der Autor Michael Rasch verwechselt Unabhängigkeit mit Allmacht. Und letztere liege in der Hand „nicht-gewählter“ Notenbanker. „Der Blick ins Gesetzt erleichtert die Rechtsfindung“, spotten die Juristen. Und tatsächlich hätte das Notenbankgesetz (NBG) Herrn...
Read More »Japanische Zentralbank sagt sich vom Fed los
Die Bank von Japan koppelt sich vom Fed ab (Foto Pixabay) Die Bank of Japan hat an ihrer heutigen Vorstandssitzung de facto die Politik gelockert und zusätzlich die "forward guidance" eingeführt, wie Jesper Koll von WisdomTree schreibt. "Der Vorstand der Bank of Japan (BoJ) hat seine Bereitschaft verdeutlicht, eine Desynchronisierung zwischen den steigenden US-Zinssätzen und den japanischen...
Read More »Studie: ESG-Kriterien verbessern Anlageergebnisse
Martin Lasance, Head of Switzerland Fidelity International Gemäss einer Studie von Fidelity verbessern ESG-Faktoren die Analgeergebnisse von Unternehmensobligationen, dabei hat der Faktor Governance also die Unternehmensführung einer Firma den stärksten Einfluss. Anleiheinvestoren, die bei ihren Investmententscheidungen Faktoren wie Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung, kurz ESG...
Read More »Passiv Investieren ist beliebt, die Nagelprobe steht aber noch aus
(Foto Pixabay) Am Indexing Forum der Finanz und Wirtschaft mit dem Thema "Ist die Zukunft passiv?" wurde klar, dass aktives Management bei weitem nicht aus der Mode ist und die Nagelprobe für ETF im nächsten Abschwung noch bevorsteht. Die in ETF gehaltenen Vermögen sind in zehn Jahren bis Ende 2017 um circa 20% jährlich auf 4,6 Billionen US-Dollar in rund 5'300 ETFs gestiegen. Das Vermögen der...
Read More »SZKB: Die Geld-Fantasie ist verflogen
Bild: Thomas Heller, CIO bei der Schwyzer Kantonalbank Warum die EZB die Geldpolitik nicht normalisiert und was das für Auswirkungen auf die SNB hat, erläutert Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank. Anfang Jahr war die Welt für die Europäische Zentralbank EZB noch in Ordnung, schreibt Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank (SZKB). Politische Unsicherheiten waren kaum auszumachen und...
Read More »Die Fantasie ist verflogen
Bild: Thomas Heller, CIO bei der Schwyzer Kantonalbank Warum die EZB die Geldpolitik nicht normalisiert und was das für Auswirkungen auf die SNB hat, erläutert Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank. Anfang Jahr war die Welt für die Europäische Zentralbank EZB noch in Ordnung, schreibt Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank (SZKB). Politische Unsicherheiten waren kaum auszumachen und...
Read More »Erster Engergiespeicher-Fonds erreicht Final Closing
Bild: Pixabay Susi Partners hat für einen Spezialfonds für Energiespeicher von institutionellen Investoren aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Schweden und der Schweiz Kapitalzusagen von EUR 252 Mio erhalten. Der Susi Energy Storage Fund (SESF) investiert OECD-weit in Projekte, die unterschiedlichen Speichertechnologien verwenden, wobei etwaige Technologierisiken durch langfristige...
Read More »Der e-Franken
Urs Birchler Vollgeld hat an der Urne verloren. Scheinbar. Der Kern der Idee — unser Geld soll SNB-Geld sein — lebt nämlich weiter in der viel einfacheren Form des elektronischen Zentralbankgeldes, des e-Frankens. Weshalb sollen wir nicht alle ein Guthaben direkt bei der SNB eröffnen können? Sicher, bequem, elektronisch. Und wenn die SNB nicht selber ein paar Millionen Konti führen will, läge hier nicht vielleicht die wahre Aufgabe für die arme Postfinance. Verschiedene Zentralbanken sind...
Read More »