Bild: Unsplash Die Top 50 Liste der Unternehmen im Crypto Valley weisen eine Marktkapitalisierung von rund 44 Milliarden US-Dollar aus. Die Branche mit 600 Unternehmen beschäftigt über 3000 Personen in der Schweiz und in Liechtenstein. Die Zahl der Unternehmen im Crypto Valley, die also in der Schweiz und in Liechtenstein direkt oder indirekt mit der Blockchain-Technologie arbeiten, wächst...
Read More »Amundi integriert ESG-Analyse in ganze Fondspalette
Bild: Pixabay Amundi will das Engagement im ESG-Bereich erweitern und die ESG-Analyse bis 2021 bei sämtlichen Fonds einbauen. Der europäische Asset Manager Amundi will seiner Rolle als einer der Pioniere für verantwortungsvolles Investieren auch in Zukunft gerecht werden. Dazu hat die Gesellschaft laut eigenen Angaben einen Dreijahresplan für den ESG-Bereich (Environmental, Social, Governance...
Read More »Finma bewilligt erste Crypto-Fondsgesellschaft
Jan Brzezek, CEO und Gründer der Crypto Finance Gruppe Die Crypto Fund erhält als erstes Schweizer Crypto-Unternehmen die Bewilligung der Finma als Vermögensverwalter. Dadurch eröffnen sich neue Geschäftsmöglichkeiten. Eine regulatorische Anerkennung dürfte das Ziel aller Marktteilnehmer sein. Crypto Fund, ein Tochterunternehmen der Crypto Finance Gruppe, ist das erste und bislang einzige...
Read More »Erste Krypto-Bank in der Schweiz am Start
Bild: Unsplash Seba Crypto mit Sitz in Zug will die erste Schweizer Krypto-Bank werden. Sie wird von zahlreichen namhaften Investoren unterstützt und hat eine Banklizenz bei der Finma beantragt. Ein Startkapital von 100 Mio. Franken wurde bereits von Investoren beschafft. Das Start-Up will als Brückenbauer zwischen den traditionellen und den Krypto-Finanzmärkten fungieren. Krypto- und...
Read More »Tapering ja, Straffung nein
EZB in Frankfurt. (Bild: Pixabay) Patrick Barbe und Jon Jonsson, Senior Portfoliomanager bei Neuberger Berman, glauben nicht daran, dass das Ende des Quantitative Easing der EZB den Euro-Anleihemarkt aus dem Gleichgewicht bringt. Auf ihrer letzten Sitzung bestätigte die Europäische Zentralbank (EZB), dass sie ihre Anleihekäufe bis zum Jahresende beenden will. Viele Investoren fürchten deshalb...
Read More »Bank SYZ erneuert Initiative für nachhaltige Investments
Bild: Unsplash Die Bank SYZ bringt erneut eine Aktienanleihe auf den Markt, die von der Weltbank herausgegeben wird. Sie ist mit einem Korb von Industrieländeraktien verknüpft, welche die Sustainable Development Goals (SDG)-Kriterien für eine nachhaltige Entwicklung erfüllen. Im Hinblick auf das grosse Interesse unter den Anlegern hat die Bank SYZ beschlossen, ihre Partnerschaft mit der Weltbank...
Read More »Ökonomische Unvernunft
Thomas Heller, Chief Investment Officer und Leiter Research bei der Schwyzer Kantonalbank. In viele Tweets verpackte Drohungen, allenfalls einige kleinere konkrete Massnahmen, aber letztlich keine Eskalation. Der von Donald Trump angezettelte Handelskonflikt sei allerdings bereits viel weiter eskaliert, als zu erwarten war – Thomas Heller, CIO bei der SZKB, gibt seine Einschätzung zur Lage. Der...
Read More »ESG: Ein Kriterium mit sieben Siegeln
Bild: Pixabay An Environmental, Social und Governance (ESG)-Produkten führt kein Weg mehr vorbei. Aber obschon Begriffe wie "ESG", "Impact Investing" oder "Sustainable Investing" heute zum Fachjargon gehören, ist oft nicht klar, was genau dahintersteckt. Die Panelteilnehmer des Fondsbranchen-Anlasses "Friends of Funds" zum Thema nachhaltige Anlagestrategien brachten Licht ins Dunkle. Die...
Read More »Schroders warnt vor Eskalation im Handelskrieg
Bild: Pixabay Die Ökonomen von Schroders korrigieren die Prognose für das weltweite Wachstum erneut nach unten. Dies aufgrund eines länger andauernden Handelskriegs zwischen den USA und China. Im neuesten "Economic and Strategy Viewpoint" haben die Ökonomen von Schroders in ihrem Hauptszenario die Prognose für das weltweite Wachstum erneut nach unten korrigiert: für 2018 von 3,4 auf 3,3% und für...
Read More »Falsch verstandene Unabhängigkeit der SNB
Urs Birchler Es ist heiss, auch in den Redaktionsstuben. Daher ist sowohl der NZZ als auch die Sonntagszeitung je ein Beitrag zur Unabhängigkeit der SNB entschlüpft, der in kühleren Zeiten im Papierkorb gelandet wäre. Ganz arg die NZZ: Der Autor Michael Rasch verwechselt Unabhängigkeit mit Allmacht. Und letztere liege in der Hand „nicht-gewählter“ Notenbanker. „Der Blick ins Gesetzt erleichtert die Rechtsfindung“, spotten die Juristen. Und tatsächlich hätte das Notenbankgesetz (NBG) Herrn...
Read More »