An den Finanzmärkten ist seit mehr als einem Jahr von einer bevorstehenden Rezession in den USA die Rede. «Angesichts der Aussichten auf höhere Zinsen oder eine Rezession und der Bewertungen im Niemandsland befinden sich die Märkte in einer Zwickmühle», schreiben Sander Bus, CIO und Reinout Schapers Portfolio Manager bei Robeco.
Read More »SNB verkauft Devisen für mehr als 32 Milliarden Franken
Die Schweizerische Nationalbank hat im ersten Quartal 2023 so viel Devisen verkauft wie noch nie.
Read More »US-Banken bestehen den Stresstest
Die amerikanischen Grossbanken sind für eine schwere Wirtschaftskrise gerüstet. Das Finanzsystem sei «stark und widerstandsfähig», betonte Michael Barr, Vizechef der US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Nach der Pleite der SVB müssen sich Banken auf trotzdem auf zusätzliche Vorschriften einstellen.
Read More »«Vorsicht auf dem Kreditmarkt»
«Die Zinserhöhungen werden die Wirtschaft bald treffen, entsprechend ist Vorsicht angebracht», sagt Emmanuel Petit, Head Fixed Income bei Rothschild & Co Asset Management im Interview.
Read More »Hypotheken: 10 Jahre sind günstiger als 2 Jahre
Laut dem Hypotheken-Index von moneyland.ch kosten Festhypotheken derzeit knapp 3 Prozent. Ungewöhnlich: Zehnjährige Festhypotheken sind derzeit sogar leicht günstiger als zweijährige.
Read More »IWF empfiehlt weitere Zinserhöhungen
Die Europäische Zentralbank und die anderen Notenbanken müssen laut IWF bei der Eindämmung der Inflation auf Kurs bleiben, auch wenn steigende Zinsen die Gefahr von Rezessionen erhöhen.
Read More »Steuergeld für deutsche Bundesbank?
Laut der «Financial Times» hat der deutsche Bundesrechnungshof davor gewarnt, der Bund könne infolge der Zinswende künftig womöglich zu einer Rekapitalisierung der Bundesbank gezwungen sein.
Read More »M&G: Chancen bei US-Staatsanleihen
2022 war ein echtes Annus Horribilis für festverzinsliche Wertpapiere. Zweistellige Verluste waren keine Seltenheit. Für Jim Leaviss, CIO Public Fixed Income bei M&G Investments haben die Turbulenzen für einen Neustart bei Bonds gesorgt und damit neue Möglichkeiten eröffnet.
Read More »Nationalbank erhöht Leitzins auf 1,75 Prozent
Die Schweizerische Nationalbank strafft die Geldpolitik weiter und erhöht wie erwartet den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 1,75 Prozent. Es sei nicht auszuschliessen, dass zusätzliche Zinserhöhungen nötig sein werden, heisst es in der Lagebeurteilung.
Read More »Norwegen erhöht Leitzinsen stärker als erwartet
Der Leitzins steigt um 0,5 Prozentpunkte auf 3,75 Prozent, wie die Norges Bank in Oslo nach ihrer Zinssitzung mitteilte. Ökonomen hatten mehrheitlich mit einer kleineren Anhebung gerechnet.
Read More »