Im ersten Quartal 2023 war die Nachfrage nach Gold insgesamt rückläufig. Der Bedarf nach Münzen und Barren stieg jedoch an.
Read More »Thomas Jordan schliesst weitere Zinserhöhung nicht aus
Während die US-Notenbank Fed am Mittwoch Signale gesandt hat, dass der Zyklus der Zinserhöhungen ein Ende erreicht haben könnte, und die Experten bei der EZB auch nur noch einen weiteren kleinen Schritt in diesem Jahr erwarten, steht der nächste SNB-Zinsentscheid erst im Juni an.
Read More »Trotz Klimawandel: Finanzindustrie investiert Milliarden in Öl und Gas
Viele Finanzinstitute bekennen sich zu den Pariser Klimazielen. Doch laut einer neuen Studie haben bedeutende Vermögensverwalter die Positionen in den grössten Öl- und Gaskonzernen teilweise ausgebaut.
Read More »Lombard Odier will bei Private Markets kräftig aufstocken
Private Debt, Venture Capital und Private Equity werden von Lombard Odier als Wachstumsfelder gesehen. Der geschäftsführende Teilhaber Jean-Pascal Porcherot nennt ambitionierte Ausbauziele.
Read More »Stichtag für US-Sammelkläger gegen die CS steht bevor
In den USA haben sich zahlreiche Anwaltskanzleien in Stellung gebracht, um die Credit Suisse wegen irreführender Angaben zu verklagen. Nächste Woche läuft für die Sammelkläger eine wichtige Frist ab.
Read More »Kreditvermittler Credaris kauft erneut in der Westschweiz zu
Der Kreditvermittler Credaris wächst weiter. Nachdem bereits im vergangenen Jahr zwei Firmen übernommen wurden, kommt jetzt ein Unternehmen aus der Region Genf hinzu.
Read More »Nächste Runde im Krimi um GAM
Eine Schweizer Investorengruppe wehrt sich gegen die Offerte des britischen Vermögensverwalters Liontrust. Das Angebot bewerte die Schweizer Fondsgesellschaft GAM zu tief. Auch rechtliche Schritte gegen die Übernahmekommission werden geprüft.
Read More »EFG stellt indische Banker von Credit Suisse in Zürich ein
Zwei Banker, die den Markt für nicht-ansässige Inder (NRI) betreuen, wechseln zu EFG International in der Schweiz.
Read More »UBS spielt verschiedene Szenarien für die Credit Suisse durch
Alle Optionen scheinen auf dem Tisch zu liegen. Das grösste Schweizer Institut könnte das Investmentbanking-Geschäft der geretteten Bank behalten. Oder es könnte das inländische Retail-Geschäft im Rahmen eines Börsengangs abspalten.
Read More »GAM-Deal stillt den Hunger von Liontrust-CEO – vorerst
Der britische Asset Manager Liontrust will mit der Übernahme von GAM nicht primär Kostensynergien heben. Der CEO verfolgt andere Pläne, wie er in einem Interview erklärt.
Read More »