Das Schweizer Prüfungs- und Beratungsunternehmen verstärkt den Bereich Financial Services Tax. Die beiden Neuen bringen langjährige Erfahrungen aus dem Finanzsektor mit.
Read More »Fondsanbieter rudern bei Nachhaltigkeitsbewertung zurück
Die Offenlegungsverordnung regelt in der Europäischen Union seit 2021, das Fondsanbieter die Nachhaltigkeitsrisiken ihrer Produkte bewerten müssen. Nun haben eine Reihe von Fondsemittenten die Einstufung ihre Fonds nach unten angepasst.
Read More »Mailand profitiert von US-Trader-Zuzug aus London
Die Nachwehen des Brexit sind noch immer nicht vorbei. Zwar ist der grosse Exodus ausgeblieben, doch insbesondere bei den US-Banken läuft eine Neusortierung, welche Mitarbeiter in London bleiben oder an einen EU-Finanzplatz wechseln. Dabei kann nun offenbar Mailand punkten.
Read More »EAM: Banken machen sich zu Erfüllungsgehilfen der Finma
Kurz vor Ablauf der Frist zur Lizenzierung steigt die Nervosität bei den unabhängigen Vermögensverwaltern. Neben der Finanzaufsicht mischen sich jetzt auch noch Depotbanken ein und machen Druck.
Read More »Ex-UBS-Banker will zum Headhunter der Schweizer Fintechs werden
Ein ehemaliger UBS-Stratege eröffnet für einen ausländischen Stellenvermittler ein Büro in Genf. Wie finews.ch erfahren hat, will er dabei ein ganz bestimmtes Kundensegment bearbeiten.
Read More »Swiss Finance & Property expandiert nach London
Die Swiss Finance & Property Group expandiert weiter. Nach Deutschland und Dänemark wird nun auch der britische Markt ins Visier genommen.
Read More »Leonteq lanciert erstes eigenes Exchange Traded Product
Das Schweizer Fintech Leonteq steigt in den Markt für passiv gemanagte, an der Börse handelbare Wertpapiere ein.
Read More »SNB-Vizepräsident: «Bargeld ist keine Selbstverständlichkeit»
In einer Zeit, in der Bargeld immer seltener verwendet wird und insbesondere grosse Banknoten zunehmend in Verruf geraten, bleibt die Schweizerische Nationalbank standhaft. Der SNB-Vizepräsident Martin Schlegel sieht für diese «traditionelle Form» der Transaktion und Wertaufbewahrung eine wichtige Funktion.
Read More »Russland will mit Chinas Währung den Dollar angreifen
Russland wendet sich inmitten von Sanktionen der chinesischen Währung zu und wird zu einem der grössten Offshore-Handelszentren für den Yuan. Doch die Verlagerung hat Folgen.
Read More »Mark Mobius lässt die Finger von Krypto
Mark Mobius hält Kryptowerte für «zu gefährlich» um eigenes Geld oder das der Kunden dort zu investieren. Seiner Meinung nach hätte die FTX-Pleite noch viel deutlichere Kursrückgänge auslösen müssen.
Read More »