Das Gericht hat dem Antrag der Sachwalter zugestimmt, das GZO Spital Wetzikon von der provisorischen in die definitive Nachlassstundung zu überführen. Der Schuldner will die Zeit nutzen, um einen Dialog mit den Anspruchsgruppen zu führen, zu denen auch die Obligationäre zählen. Dadurch sollen tragfähige Lösungen gefunden werden.
Read More »CS-PUK kritisiert fehlende Krisen-Früherkennung beim Bundesrat
Aus den am Freitag vorgelegten Bericht der PUK zum Untergang der Credit Suisse (CS) können eine Reihe von Forderungen und Reformbedarf abgeleitet werden.
Read More »Zürcher Finanzboutique verbucht deutlich mehr Ausschreibungen
Die Zürcher Finanz-Boutique Zwei Wealth meldet eine hohe Nachfrage nach ihren Angeboten. Suchvolumen und Ausschreibungen haben deutlich zugelegt.
Read More »Strategieberatungsfirma erweitert Team mit zwei Bankexpertinnen
Zwei langjährige Kommunikations-Spezialistinnen aus der Finanzbranche werden Partnerinnen in einer Agentur, die von Düsseldorf und Zürich aus tätig ist.
Read More »Strategie im Fokus: Das müssen Verwaltungsräte beachten
In jüngster Zeit haben gleich mehrere Player auf dem Finanzmarkt ihre Strategie angepasst. Der Verwaltungsrat spielt bei diesem Prozess eine zentrale Rolle. Headhunter Reto Jauch sagt im BoardTalk, dem Podcast von finews.ch, worauf es ankommt.
Read More »Hypothekarzinsen: Die Fallhöhe verringert sich erneut
Die Zinsen für zehnjährige Festhypotheken in der Schweiz haben sich seit Mitte 2023 fast halbiert. Die kräftige Zinssenkung der SNB in der Vorwoche hat nicht nur die Geldmarkthypotheken nochmals nach unten gedrückt. Bald dürfte aber der Boden in Sicht kommen.
Read More »Europa und die USA retten das IPO-Jahr 2024
Die Zahl der Börsengänge ist gegenüber 2023 weltweit gesunken, der Transaktionswert zurückgegangen. Dramatisch ist der Einbruch in China, was Ernst & Young auf Deglobalisierungstendenzen in Asien zurückführt.
Read More »Neues internationales Erbrecht spielt Finanzplatz in die Hände
Am 1. Januar 2025 tritt das revidierte internationalen Erbrecht in Kraft. Davon profieren nicht nur Auslandschweizer und Doppelbürger, sondern auch die hiesigen Vermögensverwalter.
Read More »Eine letzte Spur der verblichenen Credit Suisse am Kapitalmarkt
Schweizer Schuldner haben 2024 den Anleihenmarkt intensiv genutzt – besonders aktiv waren Unternehmen. Das könnte mit dem Wegfall einer gewichtigen Akteurin im Firmenkundengeschäft zu tun haben. Die Credit Suisse war früher auch als Federführerin bei Neuemissionen dominant.
Read More »Prominente Zürcher Beratungsagentur bekommt neue Partnerin
IRF, ein prominentes Beratungsunternehmen für strategische Kommunikation aus Zürich, verstärkt den Kreis seiner Partner per 1. Januar 2025.
Read More »