Sunday , February 23 2025
Home / Tag Archives: blog (page 2)

Tag Archives: blog

Restaurant-Empfehlung: luuv Café

Ich liebe Städte – je größer, desto besser. Und ich wette, dass man das schmecken kann. In meinem sehr kleinen Heimatdorf in Niedersachen – das ich sehr liebe – gibt es nicht viel mehr als einen Döner-Laden, einen Asia-Imbiss, und ein gut-bürgerliches Restaurant. In Berlin dagegen gibt es unzählige hochspezialisierte Restaurants, die ausschließlich türkische Spezialitäten aus Süd-Ost Anatolien, vegane süd-vietnamesische Küche oder Pistazien-Backwaren von sizilianischen Bäckern anbieten. Viele...

Read More »

Der eine Job der Jobcenter

Photo: Chiheb Chakchouk Weihnachten wird politisch. Wer sich auf ruhige Festtage gefreut hat, wird wohl enttäuscht. Das Wahlkampfgetöse droht. Als vorweihnachtliche, schlechte Überraschung steht schon jetzt fest: auch die Bundes-CDU legt Hand an die Lockerung der Schuldenbremse. Der Fraktions-Vize im Bundestag Mathias Middelberg will die Schuldenregeln für die Bundesländer lockern. Aber egal ob Bund, Länder oder Kommunen, sie alle sollten auch weiterhin an die finanzpolitische Kandare...

Read More »

Frederic Bastiat

Apropos Freihandel. Hier empfehle ich den 1846 erschienenen Essay „Schutz der Sonne“ von Frédéric Bastiat (1801-1850). Darin ironisiert Bastiat eine fiktive Petition der Lampen- und Leuchten-Produzenten an das französische Parlament. Sie fordern ein Gesetz zur Schließung aller Fenster, Läden und Luken, durch die das Sonnenlicht in die Häuser eindringen kann. Dies soll die Industriezweige der Lampen- und Leuchten-Produzenten vor billiger Konkurrenz durch das Sonnenlicht schützen und...

Read More »

Buchempfehlung: Die geheimen Archive des Vatikan und was sie über die Kirche verraten

Meine Buchempfehlung (vielleicht auch zu Weihnachten) ist ein Werk von Hubert Wolf, Professor für Kirchengeschichte in Münster: „Die geheimen Archive des Vatikan und was sie über die Kirche verraten“. Darin gibt er uns einen spannenden Einblick in die Vatikanischen Archive und untersucht die Rolle Papst Pius‘ XII (1939-1958) in der Zeit des Nationalsozialismus und der Judenverfolgung – ein streckenweise dunkles Kapitel der katholischen Hierarchie. Interessant ist auch die Auseinandersetzung...

Read More »

Australien und das Paradox des Ressourcenfluchs

Photo: Kenny Kuo from Unsplash (CC 0) Von Felix Grabenhofer, Research Fellow bei Prometheus im Juli 2024. Felix hat an der Wirtschaftsuniversität Wien Wirtschaftswissenschaften studiert und sich im Rahmen seiner Bachelorarbeit mit der wirtschaftlichen Entwicklung Australiens und den Auswirkungen des Ressourcenreichtums auseinandergesetzt. Es klingt zunächst wie ein Paradoxon: Länder, die über reichhaltige Bodenschätze verfügen, sollten doch eigentlich wirtschaftlich florieren, oder?...

Read More »

Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann

Vor etwas mehr als 100 Jahren, kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs, fuhren schon 100.000 Autos durch Deutschland, Berlin hatte vier U-Bahn-Linien, die insgesamt 37 Kilometer lang waren, Hamburg hatte 25.000 Telefonanschlüsse und in rund 14 Stunden war man von München aus mit dem Zug in Paris. Aber keine einzige Frau in Deutschland (und Europa mit Ausnahme von Finnland und Norwegen) konnte wählen. Und erst 1908 war Mädchen erlaubt worden, das Abitur abzulegen und regulär eine Hochschule zu...

Read More »

Marko Martins Rede zum Mauerfall-Jubiläum

Am 7. November lud der Bundespräsident ein zu einem Festakt zum 35. Jahrestag des Mauerfalls. Als einer der Festredner wurde der Schriftsteller Marko Martin eingeladen. In den 16 Minuten, die seine Ansprache dauerte, wurde der Gastgeber und Hausherr sichtlich immer ungehaltener und erboster. Denn in guter dissidentischer Tradition – Martin stammt aus einer Dissidentenfamilie hat sich der Autor nicht geschmeidig angepasst, sondern den Mächtigen in ihrem eigenen Schloss schonungslos seinen...

Read More »

Ein Freiheitsmissverständnis

Photo: Adam Jones flickr „End the Fed“ steht wieder im Raum, ein alter Anspruch der US-amerikanischen Libertären. Mit Elon Musk ist jemand im Herzen der künftigen US-Regierung, der ein lautstarker Befürworter von Meinungsfreiheit ist. Und für Subventions- und Bürokratieabbau ist die reichste Person der Welt auch noch zuständig. Steuersenkungen könnten kommen und natürlich Technologieoffenheit. Alles tutti im künftigen Freiheitsparadies. Die Frage ist nur, ob das Narrativ stimmt. Und da finde...

Read More »

45 Jahre Mauerfall

Das Zeitzeugenbüro hat eine beeindruckende Videoreihe zum Mauerfall am 9. November 1989 veröffentlicht, in der Zeitzeugen ihre persönlichen Geschichten teilen. Diese Videos geben authentische Einblicke in die Ereignisse rund um den Mauerfall und lassen die Emotionen und Hoffnungen jener Zeit lebendig werden. Ob es um den Mut der Menschen geht, die für Freiheit und Einheit auf die Straße gingen, oder um den Moment, als die Mauer endlich fiel – die Berichte der Zeitzeugen vermitteln Geschichte...

Read More »

Satoshi Nakamoto

2008 erschüttert die Finanzkrise die Welt. Banken wanken, Vertrauen bröckelt. Inmitten dieses Chaos veröffentlicht eine mysteriöse Figur namens Satoshi Nakamoto ein Whitepaper. Seine Vision: eine dezentrale Währung ohne zentrale Kontrolle, basierend auf Mathematik statt blindem Vertrauen. Satoshi selbst trat ins Dunkle zurück, suchte weder Anerkennung noch Ruhm. Dieses völlige Fehlen von Ego macht ihn zu einem faszinierenden Visionär. Heute, im November 2024, erreicht Bitcoin neue...

Read More »