Photo:Wiki.org Ich hätte nicht gedacht, dass ich in meiner Vorlesung zur Entwicklungspsychologie Bekanntschaft mit einem liberalen Reformer machen würde, aber als mein Professor erklärte, dass der 7. Earl of Shaftesbury, Anthony Ashley-Cooper (1801-1885), sich in den 1830ern in England gegen Kinderarbeit einsetzte, musste ich mir den Mann genauer anschauen. Und tatsächlich: Nicht nur setzte er sich gegen Kinderarbeit und für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen ein, er unterstützte auch...
Read More »Buchempfehlung: “Paris, ein Fest fürs Leben” von Ernest Hemingway
Photo:cnd shopify Zwischen zwei Weltkriegen, als die Moderne ihren Triumph feierte und bevor es die Nationalsozialisten an die Macht schafften, ja, da gab es einen Augenblick in der Geschichte, in dem man wirklich frei fühlen konnte: Die „Goldenen Zwanziger“. Dieses Gefühl zieht sich zumindest durch Hemingways Memoiren.Der Autor beschreibt in dem Buch sein Leben im Paris der 20er Jahre und seinen Weg zum Schriftsteller. Dabei begegnet er Gertrude Stein und ihrer Lebensgefährtin, bringt einem...
Read More »Gespräche über Krieg
Photo:Wikimedia.org Ich sitze mit einem Bekanntem am Sonntagnachmittag beim Kaffeetrinken, das Gespräch kommt auf die Nachrichten: Israel hat den Hamas-Anführer Yahya Sinwar getötet. Schon ist das Thema Krieg auf dem Tisch, gleich neben den Keksen. Ich sage, Israel müsse diesen Krieg führen und müsse siegen, das sei klar. Israel sei nicht schuld an diesem Krieg, auch das sei klar. Aber ich sage auch, dass mir die Menschen in Gaza und im Libanon leidtun würden, genau wie mir die Menschen in...
Read More »Die Welt ist überschuldet
Obwohl in Deutschland heftig über die Schuldenbremse gestritten wird, scheint sich um uns herum niemand um die Höhe der Staatsverschuldung Sorgen zu machen. Die Welt, so berichtet in dieser Woche der Internationale Währungsfonds (IWF), hat einen historischen Höchststand der Staatsverschuldungen von 100 Billionen Dollar erreicht. Das sind 94 Prozentpunkten der globalen Wirtschaftsleistung. Vor der Corona-Pandemie 2019 betrug die Verschuldung noch 73 und vor 10 Jahren noch 62 Prozentpunkte. Der...
Read More »Thomas Carlyle
Photo: Wikimedia Commons (CC0) Welche Erwartungen richten wir an Politiker? Das ist eine Gretchenfrage liberaler Weltanschauung. Karl Popper bemerkte in seinem Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“, dass „Platon dadurch, dass er das Problem der Politik in Form der Frage stellte ‚wer soll herrschen?‘ oder ‚wessen Wille soll der höchste sein?‘, die politische Philosophie gründlich verwirrt hat.“ Denn so hat der Urvater der politischen Theorien den Blick auf Personen statt auf...
Read More »Buchempfehlung: Not born yesterday
Eines der spannendsten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, ist „Not Born Yesterday: The Science of Who We Trust and What We Believe“ des französischen Kognitionswissenschaftlers Hugo Mercier. Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Frage, wie leicht Menschen verführbar und manipulierbar sind, und geht somit einem Narrativ auf den Grund, das im Zeitalter von Populismus und Extremismus besonders häufig verwendet wird. Dabei stehen seine Erkenntnisse oft quer zu den...
Read More »Subsidiarität hilft gegen Populismus
Die Landtagswahlen im vergangenen Monat wurden vorwiegend mit Themen bestritten, die vorwiegend oder ganz in den Bereich der Bundespolitik fallen: der Umgang mit Russland, Migration, Infrastruktur, Inflation. AfD und BSW sind vorneweg marschiert, und den anderen Parteien blieb irgendwann nichts anderes mehr übrig, als hinterher zu watscheln. Zumindest aus ihrer eigenen Sicht. Mit Landesthemen können man derzeit leider nicht gewinnen, scheint die Vorstellung der düpierten „Parteien der...
Read More »Das Fest der Freiheit
Wir können es immer noch kaum glauben – der Open Summit 2024 ist vorbei. Aber die wunderbare Stimmung und die Energie des Wochenendes hallen noch nach! Alles begann schon am Freitagabend mit einem lockeren „Vorglühen“ in einer Bar, wo sich die Teilnehmenden bei dem ein oder andere Getränk gemeinschaftlich auf den großen Tag einstimmen konnten. Diese entspannte Atmosphäre setzte direkt in Szene, was uns am Samstag erwartet: ein Tag voller Inspiration, positiver Ideen und Austausch unter...
Read More »James M. Buchanan
Am 3. Oktober 1919 wurde der US-amerikanische Ökonom James Buchanan geboren. Für seine gemeinsam mit Gordon Tullock in Virginia entwickelte Public Choice Theorie erhielt er 1986 den Wirtschaftsnobelpreis. Ich beziehe mich oft und gerne auf Buchanan, denn seine Arbeit hat wesentlich dazu beigetragen, das moderne demokratische System zu entzaubern. Viel weniger als Überzeugungen sind es Angebot, Nachfrage und persönlicher Nutzen, die das Ergebnis (partei-)politischer Prozesse bestimmen; eine...
Read More »Serien-Empfehlung: Clarkson’s Farm
Photo: Amazon Prime In den letzten Wochen, unterwegs zwischen Berlin und meinem Wohnort in den USA, fand ich endlich Zeit, die dritte Staffel der Amazon-Serie „Clarkson’s Farm“ zu schauen. Diese Dokumentation, die den aus Auto-Shows wie „Top Gear“ und „The Grand Tour“ bekannten Moderator Jeremy Clarkson in seinem neuen Leben als Farmer im britischen Oxfordshire zeigt, ist genau das Richtige, um angesichts der oben beschriebenen Lage nicht den Mut zu verlieren. Im Kern erzählt die Serie von...
Read More »