Die Credit Suisse hat das Geschäft mit Debt-for-Nature-Swaps bisher dominiert. Mit der Übernahme durch die UBS steht die Einheit jedoch vor einer ungewissen Zukunft.
Read More »Postfinance noch immer im Rückwärtsgang
Die unfreiwillige Schrumpfkur der Posttochter hält an. Nur bei einem Eckwert hat Postfinance im vergangenen Quartal zulegen können.
Read More »Die Auferstehung der Coco-Bonds
Nachdem die Credit Suisse nach der Zwangsübernahme durch die UBS den Wert ihrer Contingent Convertible Bonds (CoCo) auf null abschreiben musste, erklärten einige Beobachter den Markt für diese Anleihen für tot. Nun ist eine australische Bank mit einem Coco-Angebot vorgeprescht.
Read More »Französischer Finanzriese greift bei CS-Spezialistenteam zu
Der Aderlass geht weiter: Die Schweizer Grossbank verliert ein Expertenteam an BNP Paribas. Das Team arbeitete zuvor bei einem US-Finanzgiganten.
Read More »Rebellen wollen Einfluss bei GAM ausbauen
Die GAM-Interessentin Liontrust kontrolliert einen Fünftel der Stimmen am Schweizer Fondshaus. Doch die Investorengruppe, die sich gegen die Übernahme stemmt, will nun ihren Anteil ausbauen.
Read More »EAM: Neu erwachtes Selbstbewusstsein gegenüber Depotbanken
Unter den Schweizer Privatbanken hat mit der Übernahme der Credit Suisse ein Run auf Grösse eingesetzt. Die von den Instituten abhängigen Finanz-KMU geben sich in diesem Umfeld überraschend selbstbewusst, wie der Augenschein bei der Allianz Schweizer Vermögensverwalter zeigt.
Read More »Credit Suisse: Musterbeispiel für den modernen Bank Run
Die Macht von Social Media und die Fähigkeit der Kunden, ihr Geld innerhalb kurzer Zeit zu transferieren, haben den Fall Credit Suisse zu einem Musterbeispiel dafür gemacht, wie heute ein «Bank Run» ablaufen kann. Eine hochrangige US-Notenbankerin hat sich mit dem Phänomen beschäftigt.
Read More »Sergio Ermotti: «Es geht nicht um die Grösse»
Der neue-alte UBS-CEO Sergio Ermotti forderte eine genaue Analyse zum Scheitern der Credit Suisse, die auch länger in die Vergangenheit zurückreichen soll. Bei der Integration sei die Grösse der kombinierten UBS nicht das Problem.
Read More »Sicherungsfonds schickt grossen US-Banken gesalzene Rechnung
Die Zusammenbrüche der Silicon Valley Bank und Signature Bank kosten den Einlagensicherungsfonds in den USA viel Geld. Jetzt sollen die Banken die Rücklagen wieder auffüllen. Vor allem die grossen werden zur Kasse gebeten.
Read More »Läuft die CS-Einheit für Schiffsfinanzierung auf Grund?
Anders als die UBS ist die Credit Suisse ein wichtiger Akteur bei der Finanzierung von Schiffskrediten. Mit der Übernahme steht das Schicksal des CS-Kreditportfolios allerdings in den Sternen.
Read More »