Die Gegner der Übernahme des Schweizer Vermögensverwalters GAM wollen den amtierenden Verwaltungsrat absetzen. Damit soll die geplante Übernahme durch den Konkurrenten Liontrust doch noch abgewendet werden.
Read More »Twint-Gründer im Verwaltungsrat von Swiss Stablecoin
Das Schweizer Jungunternehmen Swiss Stablecoin hat die erste Finanzierungsrunde abgeschlossen. Jetzt stösst der Gründer und ehemalige CEO von Twint zum Verwaltungsrat.
Read More »Michael Hoesli: «Ich rate den Kunden immer, das zu kaufen, was sie lieben»
Die Besucher des anstehenden Zurich Art Weekends werden vielleicht weniger über die an den Wänden hängenden Kunstwerke sprechen, sondern mehr über «die Interaktion zwischen der Kunstwelt und dem breiten Publikum», sagt der Zürcher Leiter von Mirabaud im Interview mit finews.ch.
Read More »Partners Group wildert bei Goldman Sachs
Partners Group holt gleich mehrere Kader vom US-Finanzriesen Goldman Sachs. Der Ausbau unterstreicht die hohe Bedeutung der Region Nordamerika für den Zuger Vermögensverwalter.
Read More »UBS braucht für konsolidierte Geschäftszahlen mehr Zeit
Die UBS verschiebt die Publikation ihrer Zahlen für das zweite Quartal um mehr als einen Monat auf den 31. August.
Read More »GAM: Übernahmekommission lässt französischen Milliardär abblitzen
Die Gegner des Verkaufs von GAM an die Konkurrentin Liontrust haben einen Rückschlag erlitten. Die wichtigere Hürde für den Deal ist aber in Grossbritannien zu nehmen.
Read More »Bekannter Tessiner Finanzexperte verstärkt EAM Technology
Die in der Beratung von unabhängigen Vermögensverwaltern tätige Jungfirma EAM Technology hat die Rechtsform geändert – und erweitert den Verwaltungsrat mit einem früheren BSI-Banker.
Read More »Die digitalsten Schweizer Retailbanken dürfen sich nicht ausruhen
Laut einem neuen Ranking haben die Schweizer Retailbanken im vergangenen Jahr Fortschritte bei ihren digitalen Angeboten gemacht. Die führende Bank punktet auch beim Thema Anlage.
Read More »Dieses zusätzliche Kissen für die UBS könnte sich als Dynamit erweisen
Was haben Bund und Behörden nicht alles getan, um der UBS die Zwangsübernahme der Credit Suisse zu versüssen. Wie jetzt ersichtlich wird, muss die entstehende Megabank ihre Bilanz auch erst Ende 2029 voll absichern, wie finews.ch erfahren hat. Angesichts der politischen Diskussion birgt dies Zündstoff.
Read More »UBS schützt sich vor höheren Eigenkapitalanforderungen
Die UBS hat bei der CS-Übernahme eine Schonfrist für eine schärfere Regulierung ausgehandelt. Das geht aus Unterlagen hervor, die in den USA eingereicht wurden .
Read More »