Friday , April 26 2024
Home / Ökonomenstimme (page 3)

Ökonomenstimme

Die unsichtbare Hand der Ampel: sozialökologische Marktwirtschaft

Die Wirtschaftspolitik der Ampel: Was bedeutet die sozialökologische Marktwirtschaft im Koalitionsvertrag für die Klima-, Sozial- und Lohnpolitik sowie den Staatshaushalt? Mit der neuen Bundesregierung ist frischer Wind ins politische Berlin eingekehrt (Schnitzer, 2021). Noch während der Koalitionsverhandlungen wurde vor einem Scheitern gewarnt. Umso überraschender, dass der Koalitionsvertrag einige Brücken auf den Gebieten der Sozial-, Klima- und Finanzpolitik schlägt. Dort heißt...

Read More »

Sanktionspolitik gegen Russland

Der Westen droht Russland mit scharfen Sanktionen wegen der militärischen Aggressionen in der Ukraine. Wie wirksam sind Sanktionen? Wieviel kosten sie? Welche Möglichkeiten gibt es, was sind die gegenseitigen Abhängigkeiten? Die Geschehnisse in der Ostukraine haben die internationalen wirtschaftlichen und politischen Konfrontationen zwischen Russland und den westlichen Industrieländern seit 2014 massiv verschärft. Um Druck auf Russland auszuüben und eine Verhaltensänderung...

Read More »

Ein neuer Vorschlag im Konflikt um Raubkunst

Soll «Raubkunst» restituiert werden oder nicht? Zur Lösung des grundsätzlich unvereinbaren Konflikts um diese Frage schlagen wir ein Vorgehen vor, das sich die Fortschritte in der digitalen Erfassung und Reproduktion von Kunstwerken zunutze macht. In jüngster Zeit wird intensiv über den Umgang mit Kunstwerken gestritten, die aus ehemaligen Kolonialländern stammen und nun in westlichen Museen präsentiert werden. Ein eindrückliches Beispiel sind die Benin-Bronzen. Sie wurden 1879 von...

Read More »

Zeitnahe Arbeitsmarktdaten zur Politikberatung: Großer Nutzen in der Corona-Krise, Herausforderungen bleiben

Die Corona-Krise führte durch ihre beträchtliche Dynamik zu einem verstärkten Beratungsbedarf der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik auf Basis zeitnaher Daten. Zahlreiche neu gestartete oder erweiterte Befragungen lieferten bereits wichtige Erkenntnisse – ungenutztes Potenzial gibt es weiterhin bei der Verknüpfung von Datensätzen. In dem Gastbeitrag „Bessere Daten – bessere Politik“[ a ] kritisieren Rüdiger Bachmann, Andreas Peichl und Regina Riphahn in der FAZ vom 6. August 2021...

Read More »

Jens Weidmanns Mahnungen sollten vernehmbar bleiben

Die stabilisierenden Wirkungen der expansiven Geldpolitik der letzten Jahre sind kaum von der Hand zu weisen, Jens Weidmanns mahnende, kritische Sichtweise wird im EZB-Rate dennoch fehlen. Auch seine Nachfolge sollte den Risiken der derzeitigen geldpolitischen Ausrichtung eine Stimme geben. Im Oktober verkündete Jens Weidmann überraschend seinen Rücktritt als Bundesbankpräsident zu Ende 2021. Das ist zu bedauern, da ein sehr guter, kritisch denkender und sympathischer Ökonom die...

Read More »

Wie können die Klimaziele von Paris erreicht werden?

Die Klimakonferenz in Glasgow muss die Anstrengungen der Länder zur Begrenzung der globalen Erwärmung beschleunigen: Die bisherigen Pläne und die tatsächlichen Aktivitäten ergeben eine Erwärmung um 3 Grad. Die Kosten der Untätigkeit sind hoch, Methoden zur starken Reduktion der Emissionen wären vorhanden, Synergien müssen genutzt werden. Wenn sich Anfang November die Signatarländer von Paris zu einer Bestandsaufnahme in Glasgow treffen, dann hat sich einiges geändert: Die...

Read More »

Die Rationalität des qualifizierten Losverfahrens

Eine qualifizierte Losauswahl ist keineswegs irrational, sondern kann zu einer Rationalität auf einer übergeordneten, institutionellen Ebene führen. Sie erhöht die Wahrscheinlichkeit, ausgezeichnete Kandidierende für wichtige Positionen in Justiz und Politik zu finden und erhöht die demokratische Legitimation. Im November 2021 wird die Schweizer Stimmbevölkerung über die sogenannte Justizinitiative abstimmen. Darin ist ein qualifiziertes (oder fokussiertes) Losverfahren der...

Read More »

Überlegungen zu Open Science in der Volkswirtschaftslehre

Nur transparente Forschung schafft in einer Disziplin einen intersubjektiv zugänglichen und überprüfbaren Erkenntnisstand. Eine Lagebeurteilung in der Volkswirtschaftslehre. Die Replikationskrise dürfte Wirtschaftswissenschaftler:innen ein Begriff sein. Im Forschungsalltag empfinden sie diese vermutlich seltener als krisenhaft. Allerdings tritt das Thema seit einigen Jahren zunehmend aus der Nische heraus. Open Science kann in diesem Zusammenhang als Oberbegriff zu Praktiken der...

Read More »

Lieferketten widerstandsfähiger machen

Die Coronakrise offenbarte die Anfälligkeit der globalen Lieferketten. Wie lassen sich diese widerstandsfähiger machen? Und welche Bemühungen seitens der Regierungen können sinnvoll sein? Automobil- und Elektronikunternehmen weltweit mussten in letzter Zeit ihre Produktion stillstehen lassen, weil eine schwere Dürre in Taiwan die Halbleiterproduktion der Insel getroffen hat. Diese und andere globale Unterbrechungen der Lieferkette – von denen viele durch die COVID-19-Pandemie...

Read More »

Neues Konjunkturrisiko: Engpässe bei Materialien und Vorprodukten

Die Pandemie hat die globalen Wertschöpfungsketten erschüttert: Noch nie berichteten so viele deutsche Unternehmen, dass Lieferengpässe ihre Produktion behindern, wie im vergangenen August. Wie gehen die Unternehmen damit um, welche Lehren sollten sie ziehen und was bedeuten die Engpässe für die weitere Konjunkturentwicklung? In den vergangenen Monaten sind Lieferengpässe bei Vorprodukten wie Halbleitern und Materialien wie Stahl, Holz und Kunststoffen zu einem wichtigen...

Read More »