Monday , December 23 2024
Home / Never mind the markets / Der Feind, die Maschine

Der Feind, die Maschine

Summary:
Die Mechanisierung der Landwirtschaft nahm im frühen 19. Jahrhundert ihren Anfang: Moderner Mähdrescher in den USA. Foto: Charlie Riedel (Keystone) Als «Captain Swing Riots» sind Aufstände in die Geschichte eingegangen, die in den 1830er-Jahren in England nach der Einführung der Dreschmaschine ausgebrochen sind. Den Namen hat die Bewegung erhalten, weil im Zuge dieser Aufstände Drohbriefe mit der Unterschrift der Fantasiefigur Captain Swing versandt wurden. Es kam zu über 3000 Aufständen und damit zu den grössten Unruhen in England seit 1700. In einer neuen Studie haben die Wirtschaftshistoriker Bruno Caprettini und Joachim Voth vom UBS Center of Economics in Society diese Aufstände genauer untersucht. Sie konnten nachweisen, dass die Aufstände tatsächlich auf den technologischen

Topics:
Markus Diem Meier considers the following as important: , , ,

This could be interesting, too:

Urs Birchler writes Der “Regulatorische Filter”: Das Filetstück des PUK-Berichts:

Urs Birchler writes Staatsgarantie zum Schleuderpreis

Urs Birchler writes Banken — stille Revolution und unüberlegte Politik

Urs Birchler writes Hydranten statt Brandmauern?

Der Feind, die Maschine

Die Mechanisierung der Landwirtschaft nahm im frühen 19. Jahrhundert ihren Anfang: Moderner Mähdrescher in den USA. Foto: Charlie Riedel (Keystone)

Als «Captain Swing Riots» sind Aufstände in die Geschichte eingegangen, die in den 1830er-Jahren in England nach der Einführung der Dreschmaschine ausgebrochen sind. Den Namen hat die Bewegung erhalten, weil im Zuge dieser Aufstände Drohbriefe mit der Unterschrift der Fantasiefigur Captain Swing versandt wurden. Es kam zu über 3000 Aufständen und damit zu den grössten Unruhen in England seit 1700.

In einer neuen Studie haben die Wirtschaftshistoriker Bruno Caprettini und Joachim Voth vom UBS Center of Economics in Society diese Aufstände genauer untersucht. Sie konnten nachweisen, dass die Aufstände tatsächlich auf den technologischen Fortschritt der Dreschmaschine zurückzuführen waren – was zuvor umstritten war. Und sie konnten zeigen, dass die Aufstände in ihrem näheren Umfeld negative Folgen für den technologischen Fortschritt selbst hatten. Innovationen gingen dort zurück, und Farmer mieden die Verwendung neuer Maschinen – nicht nur Dreschmaschinen.

Schliesslich konnten die Autoren zeigen, welche Faktoren an einigen Orten zu einer grösseren Akzeptanz der neuen Maschinen geführt haben. Höher war sie vor allem dann, wenn die Betroffenen in ihrem Umfeld alternative Jobmöglichkeiten hatten und wenn eine gewisse soziale Absicherung vorhanden war – selbst wenn diese zur damaligen Zeit nur rudimentär war.

Den Verlierern Alternativen anbieten

Das Thema hat grösste Relevanz. Am technologischen Fortschritt liegt es, dass wir heute so viel besser leben als früher. Bis etwa zum Ende des 18. Jahrhunderts siechte der überwiegende Teil der Menschen in grosser Armut dahin, trotz viel längerer Arbeitszeiten, als...

Markus Diem Meier
Markus Diem Meier (Jg. 1963) ist Co-Leiter des Ressorts Wirtschaft beim «Tages-Anzeiger». Seit der Asienkrise schreibt er über Makroökonomie und die Finanzbranche.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *